Dimitrij Schaad, ein talentierter deutscher Schauspieler, bekannt aus 'Asphaltgorillas' und 'Das Boot', spricht über seine emotionalen Erlebnisse am Set und die Herausforderungen beim Spielen mit einem Känguru. Er teilt humorvolle Anekdoten von chaotischen Dreharbeiten und wie digitale Charaktere Gefühle hervorrufen. Schaad reflektiert zudem, wie das Fernsehen, insbesondere 'Die Simpsons', seine Sprachkenntnisse prägte. Abschließend diskutiert er den Einfluss großer Schauspieler auf seine Karriere und die Entwicklung im Theater.
Die innovative Animation des Kängurus, erstellt in Zusammenarbeit mit einer Marvel-Visual-Effects-Firma, revolutioniert die deutsche Filmindustrie.
Marc-Uwe Klings Fähigkeit, ernsthafte gesellschaftliche Themen humorvoll zu behandeln, verleiht dem Film eine besondere Tiefe und Relevanz.
Deep dives
Der Entstehungsprozess des Kängurus
Die Entstehung des animierten Kängurus im Film wird als bemerkenswert beschrieben, insbesondere da es in Deutschland eine solche Art der Animation noch nie zuvor gegeben hat. Durch die Zusammenarbeit mit einer Visual Effects Firma, die bereits für Marvel-Produktionen gearbeitet hat, wurde das Känguru mit viel Kreativität und Hingabe gestaltet. Während des Drehs erlebte der Schauspieler, wie surreal es war, nicht direkt mit einem echten Känguru zu arbeiten, sondern mit einem Motion-Capture-Darsteller, was den gesamten Prozess spannend und herausfordernd machte. Dies führte zu einem Gefühl der Existenzängste, als er das Endprodukt sah und realisierte, dass seine eigene Performance stark von der Animation beeinflusst wurde und die Möglichkeit bestand, dass Schauspieler in Zukunft durch Animation ersetzt werden könnten.
Drehspaß und chaotische Szenen
Eine besonders erinnerungswürdige Szene des Films bestand darin, dass während einer Party mehrere Porsches zerstört wurden, was für intensive Dreharbeiten sorgte, bei denen viel geschrien und gelacht wurde. Der Schauspieler setzte sich in ein Auto mit einem Stuntfahrer, während sie durch eine Szene fuhren, die sowohl aufregend als auch lustig war, da sie dabei mehrere Tische umwarfen und einem Schauspielerkollegen fast einen Unfall bescherten. Diese Art von Action und die damit verbundenen schauspielerischen Herausforderungen schuf ein unvergessliches Erlebnis, das die Freude am Filmemachen zeigte. Solche intensiven und chaotischen Szenen, obwohl sie nur klein im Film vorkommen, waren für den Schauspieler die Höhepunkte des Drehs.
Marc-Uwe Kling und seine kreative Philosophie
Der Film basiert auf den Kängurukroniken von Marc-Uwe Kling, der als innovativer Künstler beschrieben wird, der sich meist im Hintergrund hält und dennoch große Erfolge erzielt. Er eignet sich dafür, dass er seine schützende Haltung einnimmt, um seine kreative Integrität zu bewahren, während er die Probleme und Themen der heutigen Gesellschaft, wie Rechtspopulismus, humorvoll angeht. Klings Humor und der einzigartige Umgang mit gesellschaftlicher Kritik sind zentrale Elemente des Films, die den Zuschauern unterhaltsame und nachdenkliche Momente bieten. Seine Fähigkeit, schwerwiegende Themen durch Komik zu behandeln, macht seine Werke besonders ansprechend und relevant.