Wann du kein Buy and Hold machen solltest! Plus 3 teure Denkfehler im Crash – KRISENSTARK #5 | Episode #400
Apr 15, 2025
auto_awesome
Ingo Schröder, Finanzexperte von Maiwerk Finanzpartner und Mentor bei Madame Moneypenny, spricht über die wirtschaftlichen Herausforderungen in Krisenzeiten. Er erklärt, warum Krisen eine Chance zum Investieren sind und wann das Buy-and-Hold-Prinzip nicht mehr funktioniert. Besonders interessant sind die drei psychologischen Denkfehler, die Anleger machen können, sowie Strategien, um diese zu überwinden und Vermögen langfristig aufzubauen. Emotionale Entscheidungen können zu Verlusten führen, daher ist ein strategischer Ansatz entscheidend.
In Krisenzeiten bieten sich einmalige Chancen zum Investieren, um von günstigen Preisen und der Marktregeneration zu profitieren.
Die Buy-and-Hold-Strategie kann langfristig den besten Erfolg bringen, wenn Anleger in Krisen geduldig bleiben und nicht impulsiv handeln.
Psychologische Denkfehler wie Verlustaversion können zu irrationalen Verkaufsentscheidungen führen, weshalb finanzielle Bildung und strategisches Denken unerlässlich sind.
Deep dives
Die Auswirkungen von Handelszöllen
Die Diskussion über Handelszölle und deren wirtschaftlichen Auswirkungen zeigt, wie Entscheidungen von Führungspersönlichkeiten wie Trump die Märkte beeinflussen können. Höhere Zölle auf Importe verteuern Produkte und führen zu erhöhten Kosten für Unternehmen, die letztendlich an die Verbraucher weitergegeben werden. Diese Preissteigerungen können die Inflation anheizen und die Kaufkraft der Bürger verringern, was zu einem Teufelskreis aus sinkendem Konsum und Unternehmensgewinnen führt. Historische Vergleiche zu früheren Börsencrashs verdeutlichen die Schwere dieser Situation, da plötzliche Marktreaktionen signifikante Verluste nach sich ziehen können.
Investmentstrategien in Krisenzeiten
In Krisen ist es entscheidend, eine wohlüberlegte Investmentstrategie zu entwickeln, die nicht von Angst geleitet ist. Der Podcast hebt hervor, dass die Zeit jetzt günstig ist, um investiert zu werden, um von den niedrigeren Preisen zu profitieren und Vermögen aufzubauen. Das Beispiel des Corona-Crashs illustriert, dass Investoren, die zu diesem Zeitpunkt eingestiegen sind, erheblich von der Marktregeneration profitiert haben. Daher wird geraten, dies als Gelegenheit zu nutzen, um die bevorstehenden Herausforderungen strategisch zu bewältigen.
Die langfristige Perspektive des Buy-and-Hold
Die Strategie des Buy-and-Hold ermutigt Anleger, ihre Werte über einen längeren Zeitraum zu halten, um das durchschnittliche Wachstum des Marktes zu nutzen. Statistiken zeigen, dass Investoren, die während kurzfristiger Marktschwankungen verkauft haben, oft die besten Renditetage verpasst haben, was langfristig zu einer suboptimalen Performance führt. Der historische Anstieg des MSCI World und anderer Indizes belegt, dass Geduld und eine konsequente Anlagestrategie eher zum Erfolg führen. Psychologische Faktoren spielen eine wesentliche Rolle, da Anleger oft durch Emotionen wie Angst und Gier gesteuert werden, was zu irrationalen Entscheidungen führt.
Psychologische Fallen beim Investieren
Psychologische Denkfehler wie Verlustaversion und Herdenverhalten können Anleger stark beeinflussen und zu impulsiven Handelsentscheidungen führen. Diese Fehler veranlassen Menschen häufig, in Panik zu verkaufen, anstatt ihren Plan zu verfolgen und ruhig zu bleiben. Es wird betont, dass das Bewusstsein für diese psychologischen Fallen entscheidend ist, um emotionale Reaktionen zu vermeiden und rational zu entscheiden. Bildung und das Verständnis von Finanzmärkten sind hilfreich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und emotionale Auslöser in den Griff zu bekommen.
Die Bedeutung der finanziellen Bildung
Finanzielle Bildung wird als unerlässlich angesehen, um Investoren zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ängste zu bewältigen. Der Podcast empfiehlt, sich Wissen anzueignen und Strategien zu entwickeln, bevor man in den Markt einsteigt, da dies zu einer besseren Risikobereitschaft führt. Die Förderung von Diskussionen über Investitionsansätze und eine strukturierte Herangehensweise an das Investieren sind entscheidend. Zudem wird darauf hingewiesen, dass sich Anleger vor übermäßigen Risiken schützen sollten, um zukünftige finanzielle Angstszenarien zu vermeiden.
Trump, Zölle und die Börse – was steckt dahinter und was haben die Auswirkungen auf die Märkte mit deinen persönlichen Finanzen zu tun? Ich spreche mit einem meiner Mentoring-Experten, Ingo Schröder von maiwerk Finanzpartner, über die aktuelle Lage.
In Episode #4 meines Formats KRISENSTARK erfährst du außerdem:
Warum sind Krisen die beste Zeit zum Investieren?
Wann ist „Buy and Hold” sinnvoll – und wann nicht?
Welche 3 Denkfehler ruinieren dein Depot in der Krise?
Wie baust du mit Strategie statt Panik langfristig Vermögen auf?
Genau JETZT ist deine zweite Chance nach dem Corona-Crash, endlich mit dem Investieren anzufangen (oder dein Depot einmal RICHTIG aufzusetzen).
Du möchtest krisensicher investieren und dabei ruhig schlafen können? Dann hör jetzt in die Folge rein.
Auf deine Unabhängigkeit!
Natascha
Wenn dir diese Folge gefallen hat:
Teile sie jetzt mit deiner besten Freundin, abonniere meinen Podcast, hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung und teile deine Gedanken in den Kommentaren – so hilfst du dabei, Female Financial Education noch sichtbarer zu machen!
Du willst diese Krise für deine Finanzen nutzen und dich endlich strategisch und langfristig krisenfest aufstellen? Dann bewirb dich hier für mein Mentoring!