WW385: Mit Christine Thürmer in Japan, Südkorea und Australien – Von wilden Küsten, steilen Kletterpartien und extremer Hitze
Nov 30, 2024
auto_awesome
Christine Thürmer, Langstreckenwanderin und Bestsellerautorin, berichtet von ihren abenteuerlichen Erlebnissen in Japan, Südkorea und Australien. Sie erzählt, wie sie den Tokai Shizen Hodo erfolgreich beendet hat, nachdem sie ihn vorher wegen extremen Wetters abbrechen musste. Außerdem teilt sie Eindrücke von innovativen Trails in Südkorea und der rauen Schönheit des australischen Bushs. Ihre lebhaften Geschichten umfassen sowohl herausfordernde Kletterpartien als auch entspannte Momente im Außen-Onsen, die ihre Leidenschaft für das Wandern widerspiegeln.
Christine Thürmer beschreibt ihre Herausforderungen und Erlebnisse auf langen Wanderungen in Japan, Südkorea und Australien.
Die Sehnsucht nach der Vollendung des Tokai Shizen Hodo in Japan motivierte Christine zu einem zweiten Anlauf trotz vorheriger Rückschläge.
Innovative Küstentrails in Südkorea wurden von Christine als abwechslungsreiche und spannende Wandergelegenheiten hervorgehoben.
Thürmers Erlebnisse im australischen Busch unterstreichen die Extreme der Natur und das Abenteuer beim Wandern in abgelegenen Regionen.
Deep dives
Die Entdeckung von Mecklenburg-Vorpommern
Der Podcast thematisiert die vielfältigen Möglichkeiten, Mecklenburg-Vorpommern zu erkunden, und hebt sowohl touristische Highlights als auch versteckte Geheimtipps hervor. Es wird eine Betonung auf die Region gelegt, die für ihre reiche Kultur, ihre schönen Landschaften und ihre malerischen Dörfer bekannt ist. Die Gastgeber betonen die Wichtigkeit einer umweltfreundlichen Anreise, indem sie darauf hinweisen, dass die vorgestellten Orte bequem mit der Bahn erreicht werden können. Diese Herangehensweise fördert nicht nur den Nachhaltigkeitsgedanken, sondern auch die Erkundung weniger bekannter, authentischer Seiten der Region.
Die Legende der Weißen Nonne
Eine spannende Geschichte über die Weiße Nonne wird in der aktuellen Folge erzählt, die die Hörer in die mystischen Elemente der Region einführt. Diese Legende wird nicht nur als Schauer-Erlebnis präsentiert, sondern auch als integraler Bestandteil der kulturellen Identität Mecklenburg-Vorpommerns. Der Podcast fördert das Interesse an Volksmythen und deren tiefgreifenden Zusammenhang mit der Geschichte der Gegend. Dadurch wird der Zuhörer animiert, selbst nach diesen Legenden und ihrer Herkunft zu forschen.
Kreative Handwerkskunst
Der Podcast stellt einen Tischler vor, der sich der Kunst des Wiederverwendens und der Neugestaltung alter Fundstücke widmet. Diese Vorstellung zeigt die kulturelle Bedeutung und den kreativen Einfluss von Handwerk in der Region, indem er Denkanstöße für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gibt. Die Verbindung von Handwerk und Umweltschutz wird hervorgehoben, was zeigt, dass traditionsreiche Berufe auch in der modernen Welt einen Platz haben können. Solche Einblicke fördern eine Wertschätzung für lokale Handwerker und deren kreative Ansätze.
Landschaftliche Schönheit
Die natürliche Schönheit von Mecklenburg-Vorpommern wird ausführlich beschrieben, wobei die dichten Wälder, weiten Küsten und idyllischen Dörfer besonders betont werden. Diese Landschaften bieten nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Naturliebhaber. Der Podcast ermutigt die Hörer, die herrliche Natur aktiv zu erkunden und dabei ihre eigene Beziehung zur Natur zu vertiefen. Die Verbindung zwischen Natur und Erholung wird als zentraler Aspekt des regionalen Erlebnisses angeführt.
Die Bedeutung umweltfreundlicher Reisen
Die Gastgeber betonen, wie wichtig es ist, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen, um die Schönheit von Mecklenburg-Vorpommern zu bewahren. Die Bahn wird als eine komfortable und nachhaltige Möglichkeit hervorgehoben, das Gebiet zu bereisen und die Umweltbelastung durch Reisen zu minimieren. Diese Perspektive weckt ein Bewusstsein dafür, wie individuelle Entscheidungen beim Reisen einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben können. Indem die Verbindung zwischen Reisen und Umweltschutz hergestellt wird, werden die Zuhörer motiviert, ihr Reiseverhalten zu überdenken.
Gewinnspiel und Interaktivität
Im Rahmen des Podcasts wird ein Gewinnspiel erwähnt, das Zuhörer dazu ermutigt, aktiv an der Episode teilzunehmen. Diese Interaktivität fördert das Engagement der Hörer und macht sie zum Teil der Community. Der Preis, ein Reisegutschein von DB Region Nordost, macht es für die Teilnehmer noch attraktiver, sich mit dem Inhalt des Podcasts auseinanderzusetzen. Solche Aktionen können dazu beitragen, die Hörerschaft zu vergrößern und die Bindung zur Marke zu stärken.
Einblicke in die Kultur
Der Podcast hebt die kulturellen Aspekte von Mecklenburg-Vorpommern hervor, einschließlich der Geschichten und Persönlichkeiten, die die Region geprägt haben. Diese kulturellen Einblicke geben den Zuhörern ein tieferes Verständnis für die Identität des Bundeslandes und zeigen, dass es nicht nur um die Natur, sondern auch um die Menschen und ihre Geschichten geht. Diese Erzählungen verleihen der Region eine besondere Tiefe und machen sie für Besucher noch attraktiver. Somit wird ein ganzheitliches Bild von Mecklenburg-Vorpommern gezeichnet, das sowohl natürliche als auch kulturelle Facetten umfasst.
Faszination der Geschichten und Legenden
Durch die Erzählungen und Legenden wird die Faszination von Mecklenburg-Vorpommern besonders betont. Geschichten wie die der Weißen Nonne und die vielfältigen Handwerkskünste der Region machen die Kultur erlebbar und nachvollziehbar. Diese Erzählungen bieten eine aufregende Dimension, in der Besucher die Region nicht nur als Landschaft, sondern als lebendigen Bestandteil einer großen Geschichte erleben können. Die Kombination aus Historie, Erzählkunst und Natur schafft ein starkes Interesse und lädt die Zuhörer ein, selbst Teil dieser Erlebnisse zu werden.
Perfekt ausgebaute Küstenpfade, drückend heiße, dampfsaunaartige Luft, eisige Flussdurchquerungen und halsbrecherische Kletterpartien – all das hat Langstreckenwanderin Christine Thürmer dieses Jahr auf ihren Wanderungen erlebt. Sieben Monate war sie unterwegs und erwanderte dabei vier Länder: Taiwan, Australien, Südkorea und Japan.
In dieser Weltwach-Folge erzählt Christine von ihren Erlebnissen in drei dieser Länder. Ihr Vorhaben: Den Tokai Shizen Hodo in Japan zu vollenden, nachdem sie ihn letztes Jahr wegen extremer Bedingungen abbrechen musste (mehr dazu in WW-Folge 340), sowie Küstentrails in Südkorea und Australien erkunden. Ob Christine sich ein zweites Mal vom Tokai Shizen Hodo Trail unterkriegen ließ, was sie wieder nach Japan zog, inwiefern Südkoreas Trails innovativ sind und warum sie sich in Australien oft mitten im Busch und schwimmend wiederfand – über all das und mehr sprechen wir mit ihr in dieser Weltwach-Folge.
Christine Thürmer gehört zu den am häufigsten eingeladenen Gästen bei Weltwach – und das aus gutem Grund! Wenn ihr mehr über Christine und ihre vergangenen Wanderungen hören möchtet, die sie zur meistgewanderten Frau der Welt machten, empfehlen wir:
WW340: Christine Thrümer in Japan – Zwischen Trailleid und Onsenliebe
WW311: Neue Streifzüge durch Europa – mit Christine Thürmer
WW297: Für Dracula-Fans und Zeitreisende – mit Christine Thürmer auf der Via Transilvanica durch Rumänien
WW293: Zwischen Wildwest-Romantik und Überlebenskampf – mit Christine Thürmer auf dem Oregon Desert Trail
WW175: Weite Wege von Deutschland nach Italien – mit Christine Thürmer
WW113: Christine Thürmer – Neues von den Trails
WW076: Christine Thürmer – Kreuz und quer zu Fuß durch Europa
WW068: Laufen. Essen. Schlafen. Zu Fuß durch die USA – mit Christine Thürmer
Und unsere beiden Plusfolgen:
Auf dem Franziskusweg durch Italien – mit Christine Thürmer – WW Plus 011
Body Positivity und Trailhygiene – Christine Thürmer gibt Tipps für fernwandernde Frauen – WW Plus 006
Redaktion: Miriam Menz
Postproduktion: Erik Lorenz
WERBUNG
Sponsor dieser Folge ist Saily. Nutze beim Checkout den Code „weltwach“ oder verwende den Link https://saily.com/weltwach, um 15% Rabatt auf dein eSIM-Datenpaket zu erhalten!
Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen: