Shortcut – Schneller mehr verstehen cover image

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Steuern rauf für Milliardäre – was würde das bringen?

Jul 31, 2024
Im Gespräch mit David Böcking, Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL und Experte für Steuerrecht, wird die Ungleichheit zwischen Milliardären und Normalverdienern thematisiert. Böcking erklärt, wie Milliardäre ihre Steuerlast durch strategische Finanzpraktiken minimieren. Er diskutiert die Idee einer Mindestbesteuerung von zwei Prozent und beleuchtet die Herausforderungen einer neuen Milliardärssteuer, einschließlich der Bewertung komplexer Vermögenswerte. Zudem wird die gesellschaftliche Debatte über die potenziellen Einnahmen und die internationalen Implikationen einer solchen Steuer geführt.
14:56

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Milliardäre zahlen im Vergleich zu normalen Bürgern extrem geringe Steuern, was die Einkommensungleichheit verstärkt und Reformen notwendig macht.
  • Die Einführung einer Milliardärssteuer könnte signifikante Einnahmen generieren, erfordert jedoch internationale Absprachen zur Umsetzung und Akzeptanz.

Deep dives

Steuerbelastung von Milliardären

Milliardäre zahlen im Vergleich zu normalen Bürgern äußerst geringe Steuern, oft nur etwa 0,3 Prozent ihres Vermögens. Dieser niedrige Steuersatz ist möglich, weil Superreiche überwiegend Einkommen aus Vermögen, wie Firmenanteilen, erzielen und nicht aus Löhnen oder Gehältern. Dies führt zu zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, die es ihnen erlauben, ihre Steuerlast durch verschiedene Mechanismen wie Holdings oder das Auslassen von Dividendenzahlungen zu minimieren. In Deutschland gibt es zudem keine Vermögensteuer mehr, was die hohe Steuerlast für Milliardäre weiter reduziert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner