

Totze: Rap ist mein Punk
Jun 21, 2024
Torsten Scholz, besser bekannt als Totze von den Beatsteaks, spricht über seinen Weg zur Hip-Hop-Kultur, die er durch "Beat Street" entdeckte. Er sieht spannende Parallelen zwischen Hip-Hop und Punk, besonders beim DIY-Ethos und sozialen Themen. Totze reflektiert seine Jugend im Osten Deutschlands und erzählt, wie kreativ aus Not entstehen kann. Außerdem diskutiert er aktuelle Trends im Rap, persönliche Vorlieben und die Verbindung zwischen Deutschrap und Punk. Ein humorvoller Rückblick auf seine ersten Erfahrungen mit Hip-Hop rundet das Gespräch ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rap Als Punk-Mindset
- Totze sieht Rap als sein „Punk": eine DIY-Kultur, die Selbstmach-Mentalität fördert.
- Rap öffnete ihm früh Augen für soziale Ungerechtigkeit und gemeinsame Menschlichkeit.
Beat Street Im Oma-Fernseher
- Totze nahm als Jugendlicher Beat Street vom Oma-Fernseher mit einem Tesla-Tonbandgerät auf, primär wegen der Musik.
- Er sammelte Kassetten und hörte DDR-Rap wie Electric Beat Crew und Sendungen von André Langfeld.
Kurz Durst Nach Graffiti
- Graffiti probierte Totze kurz aus, sprayte Anarchie-Schriftzüge und Motorhauben, stieg aber wegen Vandalismuswarnung aus.
- Tanzen und das Zusammenschrauben von Beats wurde für ihn wichtiger als Graffiti.