Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises und erfahrene Expertin in der Tourismusbranche, erklärt, wie sie das Unternehmen zu 99 Prozent Auslastung führt. Sie diskutiert die Faszination deutscher Urlauber für Kreuzfahrten und die Herausforderungen der Branche. Besonders spannend sind die innovativen Themenkreuzfahrten, wie das Wacken-Festival für Metal-Fans. Außerdem wird die Bedeutung des Traumschiffs und die modernen Entwicklungen in der Kreuzfahrtkultur beleuchtet, sowie die Zukunft mit dem größten Kreuzfahrtschiff, der Icon of the Seas.
Deutschlands Kreuzfahrtmarkt ist nach den USA der zweitgrößte weltweit, was eine hohe Nachfrage und Auslastung der Schiffe bedingt.
TUI Cruises erwartet für 2024 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro, unterstützt durch starkes Marketing und Kundenbindung.
Die Kreuzfahrtbranche strebt eine Klimaneutralität bis 2050 an, fokussiert sich auf Nachhaltigkeit und technologische Innovationen zur Reduzierung der Umweltbelastung.
Deep dives
Die Welt der Kreuzfahrten
Es gibt weltweit etwa 350 Kreuzfahrtschiffe, die eine Vielzahl von Urlaubsmöglichkeiten bieten. Die Branche hat sich enorm entwickelt, insbesondere mit dem Aufstieg von Reedereien wie TUI Cruises und AIDA. Diese Schiffe variieren stark in ihrer Größe und ihrem Angebot, wobei einige für mehrere tausend Passagiere Platz bieten. Beliebte Reiseziele sind das Mittelmeer, die Karibik und Nordland-Routen, die wegen ihrer landschaftlichen Schönheit und kulturellen Vielfalt geschätzt werden.
Die Geschäftslogik hinter Kreuzfahrten
Kreuzfahrten sind ein profitables Geschäft, das sich durch eine hohe Wiederbuchungsrate von Kunden auszeichnet. Für 2024 wird bei TUI Cruises ein Umsatz von etwa 1,2 Milliarden Euro erwartet, unterstützt durch ein starkes Marketing und Kundenbindung. Die Flotte von TUI umfasst auch Luxusschiffe und Expeditionsreisen, die ebenfalls zur Diversifizierung des Angebots beitragen. Das Konzept der 'Wohlfühlschiffe' ist dabei ein zentrales Verkaufsargument.
Kreuzfahrten und Umweltbewusstsein
Die Kreuzfahrtindustrie steht jedoch auch in der Kritik bezüglich ihrer Umweltauswirkungen. Es wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Technologische Fortschritte ermöglichen eine effizientere Nutzung von Energie und die Implementierung alternativer Kraftstoffe. Kreuzfahrtschiffe sind bereits mit Landstromanschlüssen ausgestattet, um umweltfreundlicher im Hafen zu verbringen.
Die Rolle des Traumschiffs
Das deutsche Fernsehen, insbesondere das ZDF mit der Serie 'Traumschiff', hat wesentlich zur Bekanntheit der Kreuzfahrtindustrie beigetragen. Obwohl das Traumschiff ein Hochpreissegment repräsentiert, hat es das öffentliche Interesse an Kreuzfahrten gesteigert und Vorurteile abgebaut. Diese Serie hat dazu beigetragen, Kreuzfahrten als attraktive Urlaubsform zu etablieren. Gleichzeitig wurde eine neue, breitere Kundenbasis angesprochen, die das Reisen auf dem Wasser schätzt.
Innovationen in der Kreuzfahrtbranche
Moderne Kreuzfahrtschiffe bieten eine Vielzahl von Attraktionen, darunter Pools, Sporteinrichtungen und erstklassige Restaurants. Die Schiffe sind nahezu selbstständige Reiseziele, die zusätzliche Freizeitangebote bereitstellen, um verschiedene Gästewünsche zu befriedigen. Die Entwicklung von themenspezifischen Kreuzfahrten, wie z.B. Musik-Events oder Kulinarik-Reisen, hat zugenommen, um spezielle Zielgruppen anzusprechen. Auch der Einsatz von Prominenten für besondere Veranstaltungen an Bord ist ein Marketing-Trend.
Das Kreuzfahrtgeschäft als langfristige Investition
Die Investition in neue Kreuzfahrtschiffe erfordert jahrelange Planung und erhebliche finanzielle Mittel. Die Kosten für den Bau eines neuen Schiffs können zwischen 500 Millionen und über einer Milliarde Euro liegen, abhängig von Größe und Ausstattung. Angesichts der hohen Nachfrage nach Kreuzfahrten, insbesondere in aufstrebenden Märkten, wird die Branche als äußerst zukunftsträchtig angesehen. Firmen wie TUI Cruises planen bereits Expansionen, um das Wachstum in dieser lukrativen Nische der Reiseindustrie zu sichern.
99 Prozent Auslastung und 730.000 Gäste: So funktioniert das Kreuzfahrt-Business
Jeden Tag ein neues Reiseziel entdecken und abends beim Dinner im Bord-Restaurant den Tag Revue passieren lassen – die Deutschen lieben Urlaub auf Kreuzfahrtschiffen. Im Ranking der weltweit umsatzstärksten Märkte für Kreuzfahrten belegt Deutschland den zweiten Platz, direkt hinter den USA. Bei großen Anbietern wie Tui Cruises führt das zu fast vollständig ausgelasteten Schiffen. CEO Wybcke Meier spricht im OMR Podcast über das Geschäft mit Reiseträumen, ein verzerrtes Bild von Kreuzfahrten dank der Sendung "Traumschiff" und besonderen Fahrten mit 3000 Metall-Fans an Bord.
Ein Hinweis in eigner Sache: Ab heute startet unser digitales Finanzportal Finance Forward seine neue Partnerschaft mit dem manager magazin. Künftig erscheint der Newsletter einmal die Woche, immer mittwochs. Darin teilen die Kolleg*innen exklusive Recherchen und News über Fintechs, Banken, Krypto, Fonds und Family-Offices. Klingt spannend? Melde dich einfach hier an. Eine Kostprobe des heutigen Newsletters findet ihr hier.