Spezialfolge: Scheuba fragt nach ... bei Daniel Kehlmann #113
Jan 28, 2025
auto_awesome
Daniel Kehlmann, erfolgreicher Schriftsteller und bekannt für "Die Vermessung der Welt", reflektiert über die politischen Entwicklungen rund um die US-Wahlen 2024. Er beleuchtet die emotionalen Achterbahnfahrten während der Wahl, die Rolle von Desinformation in sozialen Medien und die Herausforderungen autoritärer Regime. Kehlmann diskutiert die politischen Einflüsse von Donald Trump in den USA und Europa sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen. Außerdem teilt er spannende Einblicke in seine neuen literarischen Projekte.
Die Wahlparty von Daniel Kähnmann verdeutlichte die düstere Stimmung und Sorgen um Trumps unerwarteten Sieg trotz seiner Skandale.
Die Akzeptanz von Lügen in der Politik hat das Verhältnis zur Wahrheit im amerikanischen Diskurs erheblich verändert und verwirrt viele Wähler.
Die zunehmenden Herausforderungen für die amerikanischen Medien durch Klagen und politische Angriffe könnten gravierende Auswirkungen auf die Demokratie und Meinungsfreiheit haben.
Deep dives
Erfahrungen am Wahltag
Am 5. November erlebte der Gast des Gesprächs, Daniel Kähnmann, eine beunruhigende Wahlparty. Trotz anfänglicher Hoffnung, dass Donald Trump verlieren würde, neigte sich die Spannung während des Abends in eine düstere Richtung. Die besorgniserregenden ersten Wahlergebnisse wurden in Echtzeit verfolgt, was zu einer bedrückenden Stimmung führte. Auch das Versagen der Technologie trug zur Traurigkeit bei, da die Anwesenden gezwungen waren, auf ihre Handys zu starren, während die Nadel der Wahlergebnisse sich gegen ihre Erwartungen verschob.
Fehlende Erklärungen für den Sieg Trumps
Nach der Wahl fragen sich viele, wie Trump trotz aller Skandale und rechtlichen Probleme gewinnen konnte. Kähnmann stellt fest, dass viele Erklärungen für dieses Phänomen existieren, jedoch keine alleine ausreicht, um den Sieg zu rationalisieren. Richard Ford, ein Schriftstellerkollege, hebt hervor, dass viele Wähler sich für Trump entschieden haben, weil sie einen 'Gangster' bevorzugen, der ihre Interessen vertritt. Diese komplexe Dynamik verdeutlicht das Rätsel, warum Trump weiterhin eine so massiven Unterstützung hat.
Wahrheit und Lügen in der Politik
Im Gespräch wird die Wahrnehmung von Wahrheit im amerikanischen Diskurs thematisiert, insbesondere im Kontext von Trumps Rhetorik. Kähnmann erkennt, dass die bisherigen moralischen Standards hinsichtlich von Lügen und Wahrheit in der Politik zu schwinden scheinen. Trumps Anhänger scheinen die Kombination aus Lügen und klaren, ehrlichen Absichten zu akzeptieren, wodurch seine Botschaften trotz fehlender Fakten Anklang finden. Diese Form der Kommunikation hat eine neue Dimension erreicht, die zeigt, wie weit verbreitet und akzeptiert solche Lügen in der Politik geworden sind.
Gefahren für die Medien und die Zivilgesellschaft
Die Medienlandschaft in den USA steht unter einem zunehmenden Druck durch Klagen und politische Angriffe. Im Vergleich zu anderen Ländern haben die amerikanischen Medien jedoch Zugang zu finanziellen Ressourcen und starke Unterstützer. Kähnmann warnt, dass diese Entwicklung noch weitreichende Konsequenzen haben könnte, insbesondere im Zusammenhang mit der Zensur und der Manipulation von Informationen. Die Stärke der Zivilgesellschaft wird entscheidend sein, um einem weiteren Rückgang von Demokratie und Meinungsfreiheit entgegenzuwirken.
Herausforderungen einer gespaltenen Gesellschaft
Die spürbare Hoffnungslosigkeit in der amerikanischen Gesellschaft ist ein zentrales Thema im Gespräch. Viele US-Bürger fühlen sich alleingelassen und nutzen Anti-Establishment-Stimmungen als Ventil für ihre Wut. Diese verzweifelte Situation wird durch das dysfunktionale Gesundheitssystem und die wirtschaftliche Ungleichheit verstärkt. Kähnmann vergleicht die amerikanische Situation mit den Errungenschaften der europäischen Sozialdemokratie, um die Unterschiede in der sozialen Absicherung und dem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen aufzuzeigen.
Der FALTER-Erfolgspodcast "Scheuba fragt nach ..." war am 27.12.2024 live auf der Bühne des Rabenhof Theaters in Wien zu sehen. Von Donald Trump, über Wladimir Putin bis Herbert Kickl: In dieser Jahresabschluss-Folge, ließen der Satiriker und der Schriftsteller das Jahr Revue passieren und riskierten Ausblicke auf 2025. Aufgezeichnet am 27.12.2024. Eine Veranstaltung des Rabenhof Theaters.