
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Wann waren Sie am glücklichsten?
Mar 30, 2025
Elena Erdmann, Wissenschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, spricht über ihre spannende Recherche zu Glück und Lebenszufriedenheit. Sie erforscht, wann Menschen am glücklichsten sind und die Herausforderungen der Glücksforschung. Interessant ist die Vorstellung des neuen Tools 'Glückspeak', das hilft, glückliche Lebensphasen zu identifizieren. Zudem wird das Easterlin-Paradox besprochen, das aufzeigt, warum Wohlstand nicht immer Glück bringt. Überraschend viele Menschen empfinden ihre glücklichsten Momente in der Gegenwart.
24:18
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Das Glücksempfinden variiert über Lebensphasen, wobei individuelle Erlebnisse und Erinnerungen entscheidend für das subjektive Wohlbefinden sind.
- Wichtige Lebensereignisse können sowohl langfristige Zufriedenheitsverluste als auch kurzfristige Glückszuwächse hervorrufen, die jedoch oft nicht dauerhaft sind.
Deep dives
Wohlbefinden und Glück im Lebensverlauf
Das Glücksempfinden variiert stark über die Lebensspanne, wobei es verschiedene Zeiträume gibt, die Menschen als die besten in ihrem Leben empfinden. Analysen zeigen, dass viele Leser verschiedene Lebensphasen als besonders glücklich angeben, mit einem leichten Trend zu den frühen 20ern im Vergleich zur Kindheit. Diese Vielfalt deutet darauf hin, dass es keinen festen Zeitpunkt für das größte Glück gibt, sondern dass jede Lebensphase ihre eigenen wertvollen Erlebnisse bereithält. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass persönliche Erfahrungen und Erinnerungen eine entscheidende Rolle im subjektiven Wohlbefinden spielen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.