In dieser Folge sprechen Gudrun Engel, Washington-Korrespondentin, und Jörg Endriss, Peking-Korrespondent, über den intensiven Machtkampf zwischen den USA und China im Indopazifik. Engel analysiert die US-Reaktionen auf Chinas Militärparade und die strategische Bedeutung Taiwans. Endriss erklärt Pekings militärische Ambitionen und die Kontrolle über wichtige Seewege. Beide Gäste diskutieren die Unsicherheiten in der US-Außenpolitik sowie die Wahrnehmung Chinas von US-Trumpf und die Risiken eines möglichen Konflikts um Taiwan.
30:06
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Militärparade Als Machtsignal
China nutzte die Militärparade als Machtdemonstration und signalisiert Bereitschaft zum Krieg.
Peking wollte damit gezielt Stärke zeigen und ein Zeichen in Richtung USA senden.
insights INSIGHT
Indopazifik Als Strategischer Mittelpunkt
Der Indopazifik umfasst Riesenräume von Madagaskar bis Kalifornien und birgt fast zwei Drittel der Weltbevölkerung.
Region ist strategisch zentral wegen Handelsrouten, Bodenschätzen und Fischgründen.
insights INSIGHT
Seewege Sind Chinas Lebensader
China betrachtet Seewege als Lebensader für Handel und will sie sichern.
Inselketten vor der Küste gelten als strategische Kontrollpunkte für Pekings Handlungsfreiheit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der asiatisch-pazifische Raum ist ein echter Flashpoint der Weltpolitik. Hier ringen die beiden großen Supermächte, China und die USA, um die Vorherrschaft – und zwar immer heftiger. Auch das Verhältnis zwischen Xi Jinping und Donald Trump, den beiden Präsidenten, ist ja gerade nicht das beste. Sollte es zwischen den beiden Ländern also einmal richtig krachen, dann vielleicht genau hier: im Indopazifik. Das Team des Weltspiegel sendet diese Woche aus der Region – aus Taiwan. Das könnt ihr am Sonntag in der ARD Mediathek sehen. Deswegen sprechen auch wir im Weltspiegel Podcast heute darüber: über den Wettstreit der Supermächte USA und China im Indopazifik – einer Region, in der so viele Bodenschätze schlummern, in der es so viel Streit um geostrategische Interessen gibt und in der gerade massiv aufgerüstet wird. Mit dabei in dieser Folge: Gudrun Engel, unsere Korrespondentin in Washington, und Jörg Endriss in Peking. ----- Moderation: Philipp Abresch
Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt
Mitarbeit: Emilian Grimm, Wiebke Neelsen, Caroline Mennerich
Redaktionsschluss: 24.10.2025
----- +++ Hinweis zur Transparenz +++ In der Folge am Freitag haben sich zwei Fehler eingeschlichen. Leider wurde unsere aktualisierte Folge nicht auf allen Plattformen übernommen. Folgendes müssen wir korrigieren: 1. Nancy Pelosi, damals Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, war nur einmal in Taiwan 2. Xi Jinping hat mehrfach verkündet, dass er eine Vereinigung von Taiwan mit der Volkrepublik China anstrebt. Eine konkrete Jahreszahl hat er nicht genannt. Taiwan unter die Herrschaft der Kommunistischen Führung in Peking zu stellen gehört laut Xi Jinping zum Plan einer so genannten nationalen Wiedergeburt Chinas. Diese soll spätestens 100 Jahre nach Gründung der Volksrepublik bis zum Jahr 2049 umgesetzt werden. +++
----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
----- Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!". 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und Tickets findet ihr hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html
----- Das Weltspiegel Magazin Live aus Taiwan mit Tessniem Kadiri am 26.10.25 linear im Ersten oder in der ARD-Mediathek. https://www.ardmediathek.de/weltspiegel
----- Feedback, Themenvorschläge & Lob gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de