WDR Zeitzeichen

Start-up 1819: Harkorts Mechanische Werkstätte in Wetter/Ruhr

Sep 17, 2024
Friedrich Harkort war ein Pionier der Ruhrindustrie, begeistert von Dampfmaschinen. 1819 gründete er seine Mechanische Werkstätte in Wetter und holte Fachkräfte aus England. Sein Umgang mit Industrie- und soziale Verantwortung, wie die Einführung einer Krankenkasse, hebt ihn hervor. Trotz seines Erfolgs hatte er finanzielle Rückschläge und wurde 1834 von seinem Kompagnon gedrängt. Sein Erbe lebt in der lokalen Maschinenproduktion weiter und sein Engagement für Eisenbahnen bleibt unvergessen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Bootsfahrt Und Harkort-Erbe

  • Rigobert Suttner beschreibt die MS Friedrich Harkort und die Verbindung der Stadt Wetter zur Harkort-Tradition.
  • Die Burg Wetter wurde 1819 zur Keimzelle einer frühen Maschinenfabrik und prägte das Stadtbild und die Industriegeschichte.
INSIGHT

Dampfmaschine Als Modernisierungshebel

  • Friedrich Wilhelm Harkort erkannte früh, dass die Dampfmaschine der Hebel zur industriellen Modernisierung ist.
  • Er nutzte Zeitungen und Visionen aus England, um industrielle Produktion in Westfalen anzustoßen.
ANECDOTE

Burgkauf Als Fabrikstart

  • Harkort kaufte 1819 mit Heinrich Kamp die Burg Wetter und gründete dort die Mechanische Werkstätte Harkort & Co.
  • Kamp stellte das Startkapital bereit und beide nutzten die Burg als Fabrikgelände für frühe Maschinenproduktion.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app