

Methodenkoffer: Eine kurze Einführung in die Theorie U
May 30, 2025
Im Fokus stehen die transformative Theorie U von Otto Scharmer und ihre Auswirkungen auf Führung und Coaching. Es wird erklärt, warum viele Veränderungen scheitern, und wie wichtig das Loslassen alter Muster ist. Die Zuhörer lernen, dass co-kreatives Handeln der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum ist. Eine anschauliche Metapher verdeutlicht, wie innovative Lösungen entstehen können. Zudem werden Fortbildungsangebote für Coaches vorgestellt, die die eigene Kompetenz im Bereich aktives Zuhören fördern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Scheitern trotz Wissen
- Veränderungsprozesse scheitern oft, obwohl der Wille da ist und man eigentlich weiß, was zu tun ist.
- Die Theorie U erklärt, dass oft dysfunktionale alte Muster wieder reflexartig angewandt werden, statt wirklich loszulassen.
Loslassen durch Innehalten
- Um alte Muster loszulassen, muss man erst Stillwerden und Innehalten üben.
- Nur so kann man reflexartiges Handeln vermeiden und wirklichen Wandel ermöglichen.
Persönliche Erfahrung mit Wandel
- Susanne Henkel erinnert sich, wie sie als Führungskraft unbedingt schnell eine neue Teamstruktur wollte.
- Sie erkannte später, dass das Innehalten und Zuhören vorher wichtiger gewesen wäre.