E060 - Recap 2023 - So war das Jahr: John Carmack, AltSpaceVR, Pico, Google Glass, E3, Magic Leap, Project Starline, Meta Quest 3, Gaming Showcase, Apple Vision Pro, Roblox, Niantic, Xreal, Siemens, Kinect, Lynx, SteamVR 2, Varjo XR-4, HTC, uvm!
Dec 14, 2023
auto_awesome
Ein Rückblick auf die wichtigsten Trends und Entwicklungen des Jahres 2023 in der XR- und Gaming-Welt. Erforscht die am meisten diskutierten Technologien wie die Apple Vision Pro und die neuesten VR-Headsets von Meta. Diskussion über die Vision von John Carmack und den Einfluss der EU auf die Tech-Branche. Die Herausforderungen im Metaverse und die Investitionen in XR-Startups werden beleuchtet. Außerdem wird die kreative Auseinandersetzung von Unternehmen mit Mixed Reality und die Zukunft des Gaming angesprochen.
Die Entwicklungen im Jahr 2023 verdeutlichen, dass das Metaverse ein langfristiger Wandel in Online-Interaktionen darstellt, nicht nur ein vorübergehender Trend.
Die Einführung der Apple Vision Pro hat großes Aufsehen erregt und zeigt die enge Verknüpfung von Augmented und Virtual Reality.
Im B2B-Sektor hat sich XR als stabiler Wachstumsmotor etabliert, um Effizienz und Produktivität in Unternehmen erheblich zu steigern.
Deep dives
Die Evolution des Metaverse
Das Metaverse gilt als die nächste Evolutionsstufe des Internets, geprägt durch immersive 3D-Umgebungen. Im Jahr 2023 gab es bedeutende Entwicklungen in diesem Bereich, insbesondere durch neue Technologien und Anwendungen. Dabei wurde auch die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) erörtert, die die Interaktion und Benutzererfahrung revolutionieren könnten. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass das Metaverse nicht nur ein Trend, sondern ein langfristiger Wandel in der Art und Weise ist, wie Menschen Online-Interaktionen erleben.
Einfluss der Apple Vision Pro
Die Einführung der Apple Vision Pro hat im Jahr 2023 großes Aufsehen erregt und wurde als potenzieller Wendepunkt für das Spatial Computing angesehen. Diese innovative Brille zielt darauf ab, den Nutzern eine engere Verbindung zur digitalen Welt zu ermöglichen. Die Diskussion über ihre Möglichkeiten und Anwendungen verdeutlicht, wie eng verschiedene Technologien, einschließlich Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), miteinander verwoben sind. Dennoch bleibt abzuwarten, wie gut Apple die Vision Pro auf dem Markt positionieren und welche konkreten Features sie in die Anwendungen integrieren wird.
Marktentwicklung bei VR-Headsets
2023 war ein wichtiges Jahr für den VR-Headset-Markt, in dem verschiedene Unternehmen neue Geräte einführten. Insbesondere die Meta Quest 3 und deren Spezifikationen wurden häufig diskutiert, während die Konkurrenz durch Pico und die stets präsente VR-Community an Bedeutung gewann. Gleichzeitig wurde reflektiert, dass trotz der starken Konkurrenz im Consumer-Bereich auch viele Unternehmen auf VR als Trainings- und Medientechnologie setzten. Diese Trends zeigten, dass VR zunehmend als wertvolles Werkzeug in verschiedenen Branchen anerkannt wird.
Künstliche Intelligenz als Game-Changer
Im Jahr 2023 wurde KI als eines der zentralen Themen fassend wahrgenommen, besonders in Verbindung mit XR-Technologien. Der Einsatz von KI wird zunehmend als Katalysator für Innovationen in der Branche angesehen, insbesondere für die Entwicklung neuer Benutzererfahrungen. Zahlreiche Unternehmen, die im Bereich XR tätig sind, erkennen die Möglichkeiten, die sich durch KI eröffen, um Benutzererlebnisse zu verbessern. Diese Technologiekombination könnte sowohl für die Gaming-Branche als auch für geschäftliche Anwendungen von großer Bedeutung sein, da sie die Interaktion und das Eintauchen in virtuelle Welten vertieft.
Die Rolle des B2B-Bereichs
Der B2B-Sektor hat sich 2023 als ein stabiler Wachstumsmotor für XR-Technologien etabliert. Viele Unternehmen haben XR-Lösungen implementiert, um Effizienz und Produktivität zu steigern, was zu signifikanten Einsparungen geführt hat. Beispielsweise haben einige Unternehmen durch den Einsatz von VR-Trainingsprogrammen beträchtliche Kostensenkungen verzeichnen können. Dieses Potenzial deutet darauf hin, dass der industrielle Einsatz von XR weiterhin gewachsen ist und Grund zu Optimismus für zukünftige Entwicklungen gibt.
Herausforderungen im XR-Sektor
Trotz des Wachstums im XR-Bereich stand die Branche 2023 vor mehreren Herausforderungen. Die Unsicherheiten auf dem Markt, unter anderem durch wirtschaftliche und geopolitische Faktoren, beeinflussten die Investitionsbereitschaft und die Unternehmensstrategien. Zudem bleibt die breitere Akzeptanz von XR-Technologien im Alltag der Nutzer eine Herausforderung, insbesondere in Bezug auf zugängliche Anwendungen und Content-Entwicklung. Diese Hürden könnten potenziell die Geschwindigkeit des Marktwachstums und die Adoption von XR-Lösungen verlangsamen.
Jahr 1 nach dem Metaverse-Hype. Was ist übriggeblieben? Die Metaverse-Abteilung von Disney schon mal nicht. Auch Meta hat all seine Crypto-Bemühungen in die Tonne gekloppt. Aufatmen.
Doch am Niedergang der Crypto-Schwurbler sich zu erfreuen ist recht und billig. Das Jahr 2023 hat einiges für uns bereitgehalten. Wir gehen Monat für Monat durch die News und zeigen euch, dass dieses Jahr, trotz und eigentlich wegen dem Hype um ChatGPT, ein gutes Jahr war.
Hinzugekommen ist Apple und mit dem Apfel-Konzern noch mehr Verwirrung im Buzzword-Bingo: Spatial Computing! Mixed Reality nennt das jetzt Meta und feiert auf der Connect mit der Quest 3 das erste bezahlbare Mixed Reality Headset für den Konsumenten. Der darf sich an einer ganzen Reihe neuer Spiele erfreuen, darunter zum Beispiel Assassins Creed Nexus VR, das vielleicht beste und aufwändigste Spiel für die neuste Gesichtskonsole aus dem Hause Meta. Pico leidet unter schlechten Zahlen und Roblox gibt jetzt richtig Gas.
Und wie geht es der B2B-Branche? Wir verzeichnen steigende Investitionen in deutsche XR-Startups, trotz mehrender Krisen. Aus Projekten werden Produkte und das Gefühl macht sich breit, zumindest hier bei den Thomasen, dass es der Branche doch ganz gut gehen muss.
Wie geht es weiter? Anfang des Jahres besprechen wir in einer Folge, was uns 2025 erwartet. Bis dahin wünschen Thomas und Thomas euch entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!