Bodo Wartke, ein talentierter Kabarettist und Liedermacher, bekannt für seinen viralen Hit „Barbaras Rhabarberbar“, spricht über die kreative Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache. Er erzählt von den Herausforderungen des viralen Erfolgs und der finanziellen Realität für Künstler im Streaming-Zeitalter. Mit humorvollen Anekdoten reflektiert er über das Scheitern auf der Bühne und die Lehren, die daraus folgen. Zudem teilt er persönliche Erlebnisse, die sein Leben geprägt haben, und ermutigt dazu, eine positive Haltung gegenüber Fehlern einzunehmen.
Bodo Wartke demonstriert, wie kreatives Experimentieren mit der deutschen Sprache durch Musik und Lyrik jüngere Generationen begeistert.
Er reflektiert über die Bedeutung von persönlicher Unterstützung und Identitätsbildung in seinen Anfängen im Berliner Varieté.
Wartke thematisiert die Herausforderungen der Monetarisierung in der Musikindustrie und betont, dass Kunst trotz viralen Erfolgen im Vordergrund bleibt.
Deep dives
Die Kraft der Sprache und Musik
Bodo Wartke zeigt, wie er die deutsche Sprache durch Musik und Lyrik spielerisch nutzt. Er betont, wie wichtig es ist, mit Worten zu experimentieren und neue Reime zu entwickeln, um frische und unterhaltsame Inhalte zu kreieren. Besonders eindrucksvoll sind seine Zungenbrecher, die nicht nur eine sprachliche Herausforderung darstellen, sondern auch als kreative Geschichten präsentiert werden. Dies hat ihm ermöglicht, ein breiteres Publikum anzusprechen und jüngere Generationen für die deutsche Sprache zu begeistern.
Der Weg zur Künstleridentität
Wartke reflektiert über seine Anfänge im Berliner Varieté, einem Ort, an dem er seine künstlerische Identität entwickeln konnte. Er beschreibt, wie entscheidend die Unterstützung seiner Kollegen war, die ihn ermutigten, seiner Leidenschaft für die darstellenden Künste nachzugehen. Diese Erfahrungen führten dazu, dass er seinen eigenen Stil fand und ein Publikum anzog, das seine Kunst schätzte. Diese persönliche Erlösung von der Erwartung, einen 'normalen' Beruf zu wählen, motiviert ihn bis heute.
Der virale Erfolg und seine Herausforderungen
Der Zungenbrecher 'Barbaras Rhabarber', der auf TikTok viral ging, hat Wartke internationale Anerkennung eingebracht, zeigte aber auch die Herausforderungen der modernen Monetarisierung im Musikgeschäft. Trotz des großen medialen Erfolgs und Millionen von Aufrufen bemerkte er, dass die finanziellen Gewinne aus solchen viralen Hits oft enttäuschend gering sind. Er thematisiert, dass der Ruhm in den sozialen Medien nicht unbedingt zu einem nachhaltigen Einkommensmodell führt. Letztendlich bleibt die Kunst für ihn der Hauptfokus, und er möchte, dass die Menschen seine Live-Auftritte und die damit verbundene Energie erleben.
Umgang mit Verlust und Trauer
Wartke spricht offen über den Verlust seiner Schwester, der ihn als Kind geprägt hat, und wie er erst als Erwachsener gelernt hat, damit umzugehen. Er beschreibt den emotionalen Prozess, den er durchlief, um den Platz seiner Schwester in seinem Leben zu erkennen, trotz der Tatsache, dass er sie nie gekannt hat. Diese persönliche Erfahrung hat seine Kunst beeinflusst, insbesondere in dem Lied 'Christina', das Trost für andere Trauernde bietet. Die Rückmeldung seines Publikums zeigt, dass Musik eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Verlust und der Schaffung von Gemeinschaft spielt.
Der Wert von Fehlern und persönlichem Wachstum
Wartke hebt hervor, wie Fehler und Misserfolge auf der Bühne eine Quelle des Wachstums und der Gelassenheit sein können. Er erzählt von seinen eigenen misslungenen Auftritten, die oft für mehr Unterhaltung sorgten als perfekt durchgeplante Performances. Diese Erfahrungen haben ihn gelehrt, dass Fehler Teil des kreativen Prozesses sind und man sie annehmen sollte, anstatt vor ihnen Angst zu haben. Indem er sein Publikum ermutigt, Fehler zu umarmen, fördert er eine positive Fehlerkultur und wirkt inspirierend auf seine Zuhörer.
Heute geht ein Shoutout an meine Schwester. Die hat sich nämlich schon vor einiger Zeit gewünscht, dass ich mal Bodo Wartke einlade – und ich hab damals gedacht: „Hmm, aber kennen den so viele Leute - gerade unter Jüngeren?“ Die Frage stellt sich spätestens seit dem letzten Sommer nicht mehr, denn da ging Bodo mit dem Banger „Barbaras Rhabarberbar“ viral, den er zusammen mit Marti Fischer produziert hat.
Seitdem kennen Menschen aus aller Welt Bodo Wartke, den Kabarettist und Liedermacher, der so herrlich mit der deutschen Sprache spielt. Dieser Mann findet auf wirklich ALLES einen Reim – ich hab‘s für euch getestet. Wir haben uns nämlich auf einer Bühne in Berlin getroffen: Er saß am Klavier und konnte mir so zwischendurch auch immer wieder Sachen vorspielen. Euch erwartet also eine sehr musikalische gute Stunde, in der ich unter anderem gelernt habe, welche Tricks es gibt, um Zungenbrecher zu lernen, wie viel Geld man mit so einem Mega-Viral-Hit auf TikTok verdient und wie man aus Fehlern noch was Gutes ziehen kann. Bodo hat auch viel Persönliches erzählt und mich zum Nachdenken gebracht - zum Beispiel darüber, wer und was eigentlich die Erzählungen prägen, die wir alle so von uns selbst haben, und wie wir uns im Zweifel davon befreien können. Ganz am Schluss ging es außerdem um einen schweren Schicksalsschlag, den Bodo schon als kleines Kind erlebt, aber erst als Erwachsener richtig realisiert hat.
Also, macht’s euch gemütlich, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Bodo Wartke.
►►►
Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal
Gäste-Management: Axel Schöning
Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning
Social Media: Kim Vanessa Schang
und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.