Future Histories

S03E45 - Luise Meier zu kommunistischem Utopisieren

Aug 17, 2025
Luise Meier, Freie Autorin und Theatermacherin, diskutiert ihren neuen Roman 'Hyphen', der eine dystopische Zukunft nach einem Stromausfall erkundet. Sie thematisiert den 'Desasterkommunismus' und die transformative Kraft von Konflikten in der Literatur. Ein faszinierender Teil des Gesprächs dreht sich um die Verbindung zwischen psychoaktiven Pilzen und gesellschaftlichen Bewusstseinsänderungen. Darüber hinaus wird die kritische Auseinandersetzung mit Wellness-Trends und der Rolle von Utopien in herausfordernden Zeiten beleuchtet.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Hyphen Als Erzählerischer Kniff

  • Hyphen verbindet Begriffe, Myzel-Fäden und eine nahe Zukunft ohne Stromnetz als erzählerischen Kniff.
  • Der Roman fragt, ob das vorherige System nicht schon die eigentliche Katastrophe war.
INSIGHT

Stromausfall Als Soziale Lupe

  • Meier nutzt Stromausfall als experimentellen Kniff, um Klassen- und Machtverhältnisse sichtbar zu machen.
  • Das Entfernen ständiger Energie offenbart, wie technische Verfügbarkeit bestehende soziale Ordnungen stabilisiert.
INSIGHT

Kollaps Als Graduelle Realität

  • Kollaps tritt im Buch graduell auf und ist lokal unterschiedlich statt als apokalyptische Einmalerscheinung.
  • Praktiken des Umgangs entstehen schrittweise und sind abhängig von sozialen und ökonomischen Kontexten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app