Krypto, Erneuerbare, KI, Quantencomputing, CO2 – 25 Ideen für 2025
Jan 7, 2025
auto_awesome
Die Finanzjournalisten diskutieren spannende Investmentideen für 2025, darunter ETFs für erneuerbare Energien und Small Caps. Ein Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz und deren Einfluss auf Unternehmensgewinne. Besondere Aufmerksamkeit erhält das Comeback der Kernenergie sowie innovative Ansätze im Quantencomputing. Zudem wird Chinko Solar als vielversprechende Aktie hervorgehoben. Auch die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik sowie der CO2-Preis kommen zur Sprache.
Die Bedeutung von finanzieller Freiheit wird hervorgehoben, da Geld als Mittel zur Verbesserung der Lebensqualität und des Glücks angesehen wird.
Die Erholung des chinesischen Marktes wird als vielversprechend betrachtet, wobei ein ETF auf chinesische Aktien empfohlen wird.
Die Analyse des erneuerbaren Energiesektors zeigt, dass trotz Verlusten im Solarbereich die Windenergie erhebliche Gewinne erzielt hat.
Hypoport wird als interessant im Immobilienbereich identifiziert, da fallende Zinsen potenzielles Marktwachstum begünstigen könnten.
Deep dives
Einführung in die erfolgreichen Strategien für 2025
In der Episode wird die Bedeutung von finanzieller Freiheit betont, die über bloße Geldansammlungen hinausgeht. Es wird diskutiert, dass Geld als ein Mittel zur Schaffung von Lebensqualität und Glück eingesetzt werden kann. Bereichert wird diese Idee durch persönliche Erfolgsgeschichten und die Vorstellung von bewährten Anlageideen. Dabei wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, sowohl in finanzielle Anlagemöglichkeiten als auch in Lebensglück zu investieren.
Rückblick auf 2024: Leistung von Anlageideen
Ein Rückblick auf die Anlageideen des Vorjahres wird vorgestellt, wobei die Performance verschiedener Aktien und ETFs analysiert wird. Insbesondere DAX-Werte werden hervorgehoben, in denen es sowohl große Verlierer als auch erfreuliche Gewinner gab. Bei den Investments zeigt sich die Volatilität und Unvorhersehbarkeit des Marktes, was zu gemischten Ergebnissen führt. Trotz dieser Unsicherheiten wird die Wichtigkeit eines diversifizierten Portfolios betont.
China-Wette: Erholung auf dem Markt
Die Erholung des chinesischen Marktes wird thematisiert, da ein spezifisches ETF-Produkt, das auf chinesische Aktien setzt, als vielversprechend bezeichnet wird. Analysetools zeigen eine positive Entwicklung im Laufe des Jahres, insbesondere bei Unternehmen, die von der Aufhebung oder Entschärfung politischer Beschränkungen in China profitierten. Diese Wette wird nur als sinnvoll erachtet, wenn Anleger die langfristige Strategie verfolgen und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen leiten lassen. Der Podcast warnt vor der Gefahren, in volatilen Märkten voreilige Entscheidungen zu treffen und stattdessen strategisch zu investieren.
Solar- und Windsektor: Chancen und Risiken
Es wird eine gründliche Analyse des Solar- und Windsektors angeführt, wo die Wertentwicklung mehrerer Fonds und Aktien besprochen wird. Insbesondere die schwache Performance des Invesco Solar Energy ETFs wird hervorgehoben, wobei die Verluste auf 25,5 Prozent beziffert werden. Im Gegensatz dazu liefert die Windbranche, angeführt von Unternehmen wie Goldwind, beeindruckende Gewinne. Die Unterhaltung über die Herausforderungen und Chancen in der erneuerbaren Energien Branche zeigt die Komplexität der Marktentwicklung.
Immobilienfinanzierung: Potential für Hypoport
Hypoport wird als vielversprechendes Unternehmen im Bereich der Immobilienfinanzierung betrachtet, da es in der bisherigen Entwicklung gepostete Gewinne und Verluste zeigt. Die Diskussion konvergiert auf die Möglichkeit einer Erholung und ein potenzielles Marktwachstum, vor allem durch fallende Zinsen. Die Moderatoren ermutigen dazu, weiter auf diese Hypothekenplattform zu setzen, während sich die Marktbedingungen stabilisieren. Es wird auch auf aktuelle Trends im Immobiliensektor hingewiesen, die Hypoport begünstigen könnten.
Blockchain und Krypto-Investitionen: Blick auf die Zukunft
Ein fortlaufendes Interesse an Blockchain-Technologien und Kryptowährungen wird thematisiert, wobei Bitcoin als Kerninvestition gilt. Die Diskussion reicht von der Performance vergangener Jahr bis zu den zukünftigen Ermöglichungen, die Kryptowährungen bieten können. Trendprognosen deuten darauf hin, dass auch institutionelle Investoren einen stärkeren Fokus auf Bitcoins legen könnten. Die Moderatoren wägen Risiken und Chancen ab, die in diesem recht turbulenten Markt zu finden sind.
Zukunftstrends: Fokus auf Emerging Markets
Letztlich wird auch ein Blick auf die Emerging Markets geworfen, insbesondere auf die Entwicklungen in Ländern wie Argentinien. Diese Regionen können durch Reformen und politischen Willen potenziell hohe Renditen bringen, wobei Risiken auch stets vorhanden sind. Diskutiert wird, dass Anleger langfristig im Auge behalten sollten, wie sich makroökonomische Faktoren und geopolitische Entwicklungen auf die Emerging Markets auswirken. Die Moderatoren schließen mit der Feststellung, dass diese Investments Unterstützung bieten und diversifizieren können.
In der ersten Folge des neuen Jahres präsentieren die Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz ihre 25 Investment-Ideen für ein erfolgreiches Börsenjahr 2025. Die Latte liegt hoch: In den vergangenen beiden Jahren hatten die Ideen im Schnitt deutlich zweistellig zugelegt.
Weitere Themen:
Peak US-Dominanz – dieser Welt-ETF ist die Lösung gegen den Risikoklumpen Amerika
Comeback nach vier verlorenen Jahren – dieser Erneuerbare-ETF notiert 59 Prozent unter seinem Hoch
China plus Solar – diese Aktie verspricht den doppelten Aufholeffekt
KI verschiebt Gewinne – eine Aktie und ein ETF könnten besonders profitieren
KI-Inferenz statt Lernmodelle – diese beiden Firmen wollen die kommende Nvidia werden
Lukrativer Mischkonzern – Diese Aktie haben Deffner und Zschäpitz auf ihrer 2025er-Liste
Nachholpotenzial der zweiten und dritten Reihe – Mit diesen drei Aktien und zwei ETFs seid Ihr dabei, sollten Small Caps ihr Rendezvous erleben
Renaissance der Kernenergie – das sind die vier spannenden Einzelwerte
Megathema Energie – diese drei Dax-Aktien könnten profitieren
Attraktives Auto-Duo – Warum die Kombi funktionieren könnte
DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags.