

Ingredient: So validierst du B2B-Fintech-Produkte: Qualitatives Feedback statt schneller Iteration mit Paul Becker, LIQID und re:cap
Jul 13, 2025
Paul Becker, Gründer von LIQID und re:cap, diskutiert die Unterschiede in der Produktfindung zwischen B2C- und B2B-Fintech. Dabei teilt er Einblicke zur Sicherung einer Series A-Finanzierung in einem schwierigen Marktumfeld. Die Bedeutung von qualitativem Feedback wird hervorgehoben, da es effektiver ist als schnelle Iterationen. Zudem werden Herausforderungen der Produktentwicklung und die Notwendigkeit neuer Bewertungsansätze im B2B-Fintech-Bereich beleuchtet. Becker erklärt, wie man vom ersten Konzept zur Marktreife gelangt und die Perspektive von Investoren analysiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Überraschender Series A Lead
- Die Series A wurde überraschend von einem Bestandsinvestor angeführt, was das Fundraising stark erleichterte.
- Trotz schwieriger Marktbedingungen konnte die Runde erfolgreich und zügig abgeschlossen werden.
Fintech-Fundraising Besonderheiten
- Fintech-Fundraising unterscheidet sich stark von klassischem B2B-SaaS aufgrund der Balance-Sheet-Komponente.
- Eigenkapitalbedarf beeinflusst Investorenentscheidungen und verzerrt typische Bewertungskriterien.
Unterschiedliche Investorenerwartungen
- Early-Stage-Investoren setzen oft auf wenige Ausreißerunternehmen für hohe Renditen.
- Spätere Investoren wie Banken erwarten von jedem Unternehmen kontinuierlichen Wertbeitrag.