
#100 LIVE Kein Krieg, kein Frieden. Zum Umgang mit dem Dazwischen
55 snips
Nov 2, 2025 Im Gespräch beleuchten die Hosts den Zustand des 'Dazwischen', der zwischen Krieg und Frieden liegt. Sie diskutieren hybride Kriegsführung und die Herausforderung der Desinformation. Drohnenüberflüge und deren Einfluss auf die Infrastruktur stehen auf der Agenda, ebenso wie die Bedrohung durch KI-generierte Propaganda. Abschreckungsstrategien werden analysiert, während die Bedeutung von Resilienz hervorgehoben wird. Zudem wird ein Blick auf aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen geworfen, inklusive deutscher Investitionen in den Weltraum.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Begrifflich Überfrachteter Hybridkrieg
- Hybride Kriegsführung umfasst nicht nur neue Mittel, sondern die Absicht, Gesellschaften zu destabilisieren.
- Der Begriff ist inzwischen überfrachtet und verliert analytische Nützlichkeit.
Das Attribuierungsproblem Macht Reaktionen Schwer
- Hybride Aktionen sind oft schwer zuzuordnen, weil Attribution fehlt oder verzögert ist.
- Das macht militärische Gegenschläge rechtlich und politisch kompliziert.
MiG‑31 als Bündnisprovokation
- Die MiG-31-Überflüge in Estland dienten weniger militärischem Zweck als dem Säen von Zwietracht im Bündnis.
- Solche Provokationen zielen auf Uneinigkeit über angemessene Reaktionen ab.
