
Content Performance Podcast
Was bringen SEO-Reportings, die niemand liest? Diese Alternative haben wir +100 mal durchgeführt
Oct 7, 2024
Traditionelle SEO-Reportings sind oft unverständlich und bieten wenig Handlungsspielraum. Die Sprecher beleuchten die Schwächen automatisierter Berichte und betonen die Notwendigkeit persönlicher Einsichten. Globale Dashboards können wichtige Details übersehen, weshalb individuelle Analysen gefragt sind. Verbesserungsvorschläge fokussieren sich auf verständliche Datenvisualisierungen und regelmäßigen Austausch zur Optimierung. Ein Workshop zur Verbesserung der Berichterstattung fördert zudem den integrativen Umgang mit SEO-Daten in Unternehmen.
21:34
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Traditionelle SEO-Reportings sind oft unklar und schwer verständlich, da sie keine konkrete Ursache-Wirkung-Beziehung aufzeigen und wenig Mehrwert bieten.
- Interaktive Reporting-Formate ermöglichen einen besseren Austausch und fördern das Verständnis der Daten sowie die Ableitung konkreter Handlungsschritte im Team.
Deep dives
Die Problematik traditioneller SEO-Reportings
Traditionelle SEO-Reportings bestehen häufig aus umfangreichen PDF-Dokumenten, die technische Analysen und Keyword-Monitoring beinhalten, jedoch oft nicht effektiv gelesen oder interpretiert werden. Diese Reportings sind oft automatisiert und bieten wenig Mehrwert, da sie keine klare Ursache-Wirkung-Beziehung aufzeigen, was das Verständnis der Daten erschwert. Nutzer der Reportings finden sich häufig in einer Informationsflut wieder, die zwar zeigt, was passiert ist, jedoch nicht kommuniziert, wie man darauf reagieren soll. Dadurch entsteht eine Kluft zwischen den Zahlen und den praktischen Entscheidungen, die erforderlich sind, um die SEO-Strategie wirksam zu steuern und anzupassen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.