In der aktuellen Folge von Investments-Weekly fassen wir euch die spannendsten und aktuellsten Finanzierungsrunden aus der Welt der Startups kompakt zusammen. Ob große Deals oder vielversprechende Early-Stage-Investments – hier bekommt ihr wöchentlich den schnellen Überblick, um immer bestens informiert zu sein.
n8n sammelt 60 Millionen US-Dollar ein
Das Berliner Automatisierungs-Startup n8n sichert sich 60 Mio. US-Dollar in einer Series-B-Runde, angeführt von Highland Europe. Seit dem AI-Pivot 2022 hat sich der Umsatz verfünffacht. Über 3.000 Unternehmen nutzen die Plattform weltweit. Das Kapital fließt in Technologieausbau und internationale Expansion.
Buynomics erhält 27,5 Millionen Euro
Das Kölner Pricing-Startup Buynomics sammelt 27,5 Mio. Euro ein. Investoren sind u. a. Forestay Capital, Insight Partners und Seedcamp. Die KI-Plattform simuliert Kaufverhalten virtueller Kunden. Mit dem Kapital soll das Geschäft international, besonders in Nordamerika, ausgebaut werden.
Wellhub übernimmt Urban Sports Club
Wellhub übernimmt Urban Sports Club und erweitert damit sein Angebot für Firmenfitness in Europa. Beide Anbieter bedienen künftig über 34.000 Firmenkunden. Urban Sports Club bleibt eigenständig, die Gründer übernehmen Führungsrollen im fusionierten Unternehmen.
Centric Software kauft Contentserv für 220 Millionen Euro
Der US-Anbieter Centric Software übernimmt das bayerische Softwareunternehmen Contentserv. Die Übernahme erfolgt über Dassault Systèmes. Contentserv, bekannt für Produktdatenmanagement, wurde bislang von Investcorp gehalten.
MoonPay übernimmt Iron
MoonPay übernimmt das Berliner FinTech Iron, gegründet von Unstoppable Finance. Das Unternehmen entwickelte mit EuroCoinX eine regulierte Stablecoin-Infrastruktur. Der Kaufpreis liegt bei 50–100 Mio. US-Dollar, vorwiegend in MoonPay-Aktien.
Siemens investiert in Marvel Fusion
Marvel Fusion erhält 113 Mio. Euro – erstmals auch von Siemens Energy. Das Münchner Startup forscht an laserbasierter Kernfusion. Ziel ist die Entwicklung marktreifer Reaktoren. Zu den weiteren Investoren zählen Earlybird und Thales.
fiskaly übernimmt Deutsche Fiskal
Das Wiener FinTech fiskaly übernimmt Deutsche Fiskal, Tochter von GK Software. Ziel ist die Marktführerschaft bei cloudbasierten Kassensystemen. Die Marke bleibt bestehen, die Expansion in Südeuropa ist geplant.
Schwabe-Gruppe übernimmt Braineffect
Die Schwabe-Gruppe übernimmt die Mehrheit am Berliner Nahrungsergänzungs-Startup Braineffect. Das Unternehmen bleibt eigenständig und profitiert künftig vom Schwabe-Vertriebsnetz.
Ehemalige Unicorns unter Druck
Startups wie Forto, Wefox und Flink kämpfen mit Wachstumsschwäche. Investoren setzen vermehrt auf Liquidationspräferenzen, Mitarbeitende könnten leer ausgehen. Die Branche spricht von „Zombie-Startups“.
Dachfonds in Österreich geplant
Die Bundesregierung plant einen staatlich unterstützten Dachfonds für Startups. Zur Diskussion stehen aws oder ÖBAG als Verwalter. Ziel ist es, privates Kapital für Innovationen zu mobilisieren.
Napster für 207 Millionen US-Dollar verkauft
Infinite Reality übernimmt Napster und plant den Umbau zur sozialen Plattform mit Metaverse-Charakter. Geplant sind virtuelle Konzerte, XR-Integration und neue Fan-Erlebnisse.
Dollar Tree verkauft Family Dollar
Dollar Tree verkauft Family Dollar an Brigade Capital und Macellum Capital. Die Restrukturierung folgt auf langanhaltende Verluste. Ein Neustart mit neuem Geschäftsmodell ist geplant.
Etoro plant IPO in den USA
Das israelische FinTech Etoro strebt einen IPO an der Nasdaq an. Nach einem Umsatzsprung auf 931 Mio. US-Dollar wird das Unternehmen mit rund 5 Mrd. US-Dollar bewertet.
Ripple-Mitgründer startet Raumfahrtprojekt
Jed McCaleb plant mit Vast Space die erste kommerzielle Raumstation „Haven-1“. Der Start ist für 2026 angesetzt. SpaceX liefert die Technologie, das Investmentvolumen liegt bei bis zu 1 Mrd. US-Dollar.
Perplexity plant IPO und Tiktok-Übernahme
Perplexity AI strebt bis 2028 einen Börsengang an und will gleichzeitig das US-Geschäft von Tiktok übernehmen. Ziel ist die Entwicklung einer KI-basierten Suchtechnologie für die Plattform.
Über Startup Insider:
Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!