Michaela Foissner-Riegler, Head of HR bei karriere.at, diskutiert die Kriterien für den "richtigen Mitarbeiter" und die Bedeutung von Qualifikation und Cultural Fit. Sie hebt hervor, wie entscheidend eine klare Stellenbeschreibung und die Auswahl der richtigen Rekrutierungskanäle sind. Dabei betont sie die Rolle von Employer Branding und die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen. Außerdem spricht sie über häufige Fehler im Rekrutierungsprozess und die Wichtigkeit, authentische Einblicke zu bieten, um die Candidate Journey zu optimieren.
37:24
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Gründliches Briefing Als Basis
Nehmt euch Zeit für ein gründliches Briefing und definiert fachliche Anforderungen sowie Persönlichkeit klar.
Prüft mit HR, ob der gewünschte Kandidat am Markt überhaupt findbar ist.
volunteer_activism ADVICE
Inserat Als Filter Nutzen
Schreibt klare, aktuelle Stelleninserate statt alte Standardtexte zu recyceln.
Nutzt das Inserat als erste Filterstufe, um unpassende Bewerbungen zu reduzieren.
volunteer_activism ADVICE
Authentisches Employer Branding
Spiegelt eure Employer Brand authentisch im Inserat und nennt echte Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten.
Gebt Bewerbern genügend Einblicke, damit sie verstehen, ob die Kultur zu ihnen passt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Was ist „der richtige Mitarbeiter“? Michaela Foiß…
Was ist „der richtige Mitarbeiter“? Michaela Foißner-Riegler, Head of HR bei karriere.at, spricht mit uns über den Stellenwert von Qualifikation und Cultural Fit, über die Arbeit am Stelleninserat, die richtigen Kanäle und häufige Fehler bei der Mitarbeitersuche. Ein HR-Themenspecial, das nicht nur für Recruiter spannend ist.
1:23 Wordrap
3:23 „Die richtigen Mitarbeiter“ – Was ist das überhaupt?
6:02 Das Briefing: Wer ist in die Mitarbeitersuche involviert?
7:47 Das Stelleninserat: Die Basis für den Recruiting-Erfolg
10:06 Die richtigen Bewerber ansprechen: Employer Branding im Stelleninserat
12:58 Die richtigen Kanäle anzapfen: Wo und wie finde ich die passenden Kandidaten?
15:39 Authentische Einblicke geben: Wie die Fachabteilungen bei der Suche helfen können
16:30 Employer Branding als langfristige Investion in erfolgreiches Recruiting
17:07 Die Candidate Journey: Versetzen Sie sich in die Position des Bewerbers!
18:35 Schnell und einfach: Kommunikation und digitale Hilfsmittel gegen hohe Absprungraten
21:42 Aus der Praxis: Wie Recruiting bei karriere.at funktioniert
23:02 Bewerbermanagement-System statt E-Mail: Professionelles Recruiting ist DSGVO-konform
23:50 Die Entscheidung: Wer ist involviert und wer trifft sie letztlich?
24:45 Team-fit: Warum es sinnvoll ist, das Team mitentscheiden zu lassen
26:17 Die größten Herausforderungen und Fehler in der Mitarbeiterauswahl
28:22 Fehlentscheidungen und falsche Einschätzungen: Referenzen vs. Bauchgefühl
30:24 Ein großer Beitrag: Warum Michi sich für die Arbeit im HR-Bereich entschieden hat
31:40 Corona und Jobwechsel: Gibts jetzt mehr Bewerbungen?
33:26 Ein Blick in die Zukunft: Der Wettbewerb um die besten Kräfte wird bleiben
34:24 Fazit: Was ist bei der Mitarbeitersuche entscheidend?
35:59 Abschlussfrage: Womit würdest du deinen Tag verbringen, wenn du genau so leben könntest, wie du willst?
Weiterführende Infos
Studie „Jobwechsel in Zeiten von Corona“: https://www.karriere.at/hr/whitepaper/jobwechsel-corona
Studie „(R)Evolution Arbeit“: https://www.karriere.at/hr/whitepaper/revolution-arbeit
Mehr zu Bewerbermanagement-Systemen und zur One-Click-Bewerbung: https://www.karriere.at/hr/services
Noch mehr Tipps für Personalverantwortliche: https://www.karriere.at/hr/tipps