K#513 Philipp Schröder: CEO & Gründer von 1KOMMA5° #ENERGIEZONE
Jan 28, 2024
auto_awesome
Der Gründer und CEO von 1komma5°, Philipp Schröder, spricht über CO2-Neutralität im Eigenheim mit Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur. Die Episode deckt Themen wie IoT-Setups, Geschäftsmodelle, erneuerbare Energien, Solaranlagen, Wechselrichter, Smart Meter Rollouts, Solartechnologie, Finanzziele und Partnerschaften ab. Spannende Einblicke in die Energiebranche!
1,5 Grad entwickelt Lösungen für CO2-Neutralität im Eigenheim durch Solaranlagen und Energiemanagement.
IoT-Setups umfassen den Erwerb von Handwerksbetrieben, Optimierung, Implementierung von Produkten und Smart Metern.
Integration erneuerbarer Energien erfordert partnerschaftliche Umsetzung zwischen Anbietern und Verbrauchern.
Wichtig bei Solaranlagen: Zuverlässiger Garantiegeber, hochwertige Komponenten und Dokumentation für Langzeitsicherheit.
Smart Meter und Energiemanagement ermöglichen gezielte Energieoptimierung durch Anpassung an Sonneneinstrahlung und Lastensteuerung.
Deep dives
Unternehmensvision: Living on Sunlight and Wind Forever for free
Die Unternehmensvision des Unternehmens, über die im Podcast gesprochen wird, besteht darin, dauerhaft von Sonnenlicht und Windenergie zu leben, und das kostenlos. Philip Schröder von 1,5 Grad aus Hamburg spricht über die Knallaussagen und die Ideen seines Unternehmens, das auf erneuerbare Energien setzt. Seine Erfahrungen mit dem Bau einer Solaranlage und Batterie vor fünf Jahren werden diskutiert.
Die Entwicklung von 1,5 Grad und Philip Schröders Hintergrund
Philip Schröder gibt in dem Podcast Einblick in die Entwicklung seines Unternehmens 1,5 Grad und seinen Hintergrund. Er spricht über seine Erfahrungen bei Tesla, seiner Arbeit bei Sonnen, einem Batteriespeicher-Startup, und einem Fintech-Unternehmen. Das Ziel von 1,5 Grad ist es, Lösungen für ein CO2-neutrales Leben zu schaffen, indem sie verschiedene Energiesysteme integrieren und optimieren.
Energieversorgung und Marktintegration
Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen der aktuellen Energieversorgung und die Integration von erneuerbaren Energien in den Markt. Es wird betont, dass eine erfolgreiche Integration nicht nur den Eigenverbrauch optimiert, sondern auch die Teilnahme an dynamischen Tarifen und den Energiemarkt erfordert. Eine partnerschaftliche Umsetzung zwischen Energieanbietern und Verbrauchern wird als entscheidend für die zukünftige Energieversorgung angesehen.
Serviceleistungen und Garantien bei Solaranlagen
Die Bedeutung von Serviceleistungen und Garantien bei Solaranlagen wird diskutiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahl eines zuverlässigen Garantiegebers für langfristige Investitionen in Solaranlagen entscheidend ist. Es wird empfohlen, bei der Installation von Solaranlagen auf hochwertige Komponenten und die Dokumentation der Anlage zu achten, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Funktion des Smart Meters zur Energieoptimierung
Der Smart Meter ermöglicht eine gezielte Energieoptimierung, indem Verbraucher ihre Stromnutzung anhand von Daten anpassen. Durch die Verbindung mit dem Kostal-Wechselrichter können sie ihre Verbraucherzeiten an Sonneneinstrahlung anpassen, was zu einer effizienten Nutzung führt. Dies erfolgt durch eine innovative Energiemanagement-Box, die Lasten steuert, um Verbrauchsmuster zu optimieren.
Herausforderungen für Energieanbieter wie Tibber
Für Energieanbieter wie Tibber entstehen Herausforderungen, da sie Kunden basierend auf prognostizierten Daten in Bilanzierungsmanagementsystemen einplanen müssen. Die Begrenzung des Zugriffs auf detaillierte Verbraucherdaten und Gerätesteuerung erschwert eine präzise Prognose der Verbrauchsmengen und führt zu kostspieligen Prognosefehlern.
Rolle europäischer Solarpanelanbieter im Markt
Europäische Solarpanelanbieter stehen vor technologischen Herausforderungen im Wettbewerb mit chinesischen Anbietern. Die Notwendigkeit einer umfassenden Wertschöpfungskette für Solarpanelproduktion in Europa wird betont, um konkurrenzfähige und hochwertige Produkte anzubieten. Die politische und wirtschaftliche Unterstützung für die Förderung europäischer Solartechnologie wird als entscheidend angesehen, um nachhaltiges Wachstum in diesem Marktsegment zu erreichen.
Unterschiedliche Ansätze zur Integration und Expansion
Das Podcastthemensegment diskutiert die verschiedenen strategischen Ansätze von Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Ein Unternehmen betont die Verknüpfung von Produkten und Datenintegration als Schlüssel zum Erfolg, während ein anderer Betrieb auf schnelles Wachstum durch den Verkauf von Solaranlagen setzt. Es wird auch die Expansion in neue Märkte wie Australien erläutert, wobei der Vergleich zwischen europäischer und amerikanischer Energiemarktintegration hervorgehoben wird.
Herausforderungen und strategische Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien
Das Podcastsegment beleuchtet die Herausforderungen in der Branche, wie die Qualitätssicherung von Solaranlagen und die Vermeidung von Crap Solar. Es wird betont, wie regulative Rahmenbedingungen die Marktstrategie beeinflussen können und die Relevanz von Verbraucherschutzstandards betont. Zudem wird auf die Bedeutung von M&A-Transaktionen für ein organisches und anorganisches Wachstum hingewiesen, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu agieren.
Alex und Ilan sind diesmal zu Gast bei 1komma5° im Hamburger Show Room und sprechen mit dem Gründer und CEO Philipp Schröder. Er erzählt uns, wie genau 1komma5° Lösungen für CO2-Neutralität im Eigenheim anbietet: Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur.
Das Unternehmen arbeitet an drei Stufen im Bereich des IoT-Setups: dem Erwerb von Handwerksbetrieben, um in der Region Fuß zu fassen, der Optimierung dieser Betriebe und der Implementierung ihrer Produkt / Software und schließlich dem Aufbau eines eigenen IoT-Setups, das aus Smart Metern, Energiemanagement und Schnittstellenzugriff auf Systeme besteht.
In dieser ausführlichen Folge bekommen sowohl die eingefleischten ENERGIEZONE Fans als auch neue Zuhörer:innen was das Herz begehrt technische Details zu Heimsystemen, Analysen zum Geschäftsmodell eines aufsteigenden Unternehmens mit Strahlkraft und Hintergrundinfos aus der Energiebranche.