

Einbrecher abschrecken mit Kameras: Technik & Risiken | c’t uplink
Oct 4, 2025
Berti Kolbow-Lehradt, ein erfahrener c't-Autor und Kameratexperte, erklärt die technischen Details von Netzwerkkameras, darunter Aufzeichnungsarten und App-Funktionen. Christof Windeck, c't-Redakteur und Experte für Videoüberwachung, beleuchtet rechtliche Aspekte und die Empfehlungen der Polizei zur Einbruchsprävention. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Kamerawahl, Datenschutzbedenken und die Risiken von Fehlkonfigurationen. Interessante Tipps zur Auswahl und Nutzung von Kameras runden das Gespräch ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rechtslage Und Nachbarschaftsrisiken
- Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück ist grundsätzlich erlaubt, aber das Filmen über die Grundstücksgrenze hinaus führt oft zu Nachbarschaftskonflikten.
- Christof Windeck und Berti Kolbow-Lehradt raten daher, vorher mit Nachbarn zu sprechen und sensible Haushaltsüberwachung zu vermeiden.
Mit Basismaßnahmen Starten
- Beginnen Sie mit den polizeilichen Basistipps wie Schlösser, Fenstersicherungen und Verhalten, bevor Sie in Kameras investieren.
- Nutzen Sie Kameras nur als Ergänzung und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachbetrieb hinzu, raten die Podcast-Gäste.
Marke An Bestehendes Smart Home Anpassen
- Stimmen Sie Kamerawahl auf Ihr bestehendes Smart‑Home-Ökosystem ab, um Integration und Bedienung zu vereinfachen.
- Prüfen Sie etablierte Marken, wenn Sie zum ersten Mal einsteigen, empfiehlt Berti Kolbow-Lehradt.