Wirtschaftsspezial - Wie machen wir den Standort Deutschland wieder fit?
Feb 2, 2025
auto_awesome
Betty Kieß, Chief Communications Officer bei C&A Europe, diskutiert die Herausforderungen des stationären Handels in Deutschland. Sie setzt sich für traditionelle Filialen ein und erklärt, wie man trotz Online-Konkurrenz von China bestehen kann. Themen wie nachhaltige Mode und die Bedeutung einer Omnichannel-Strategie kommen zur Sprache. Zudem schildert sie die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf den Einzelhandel und die Notwendigkeit, Innenstädte neu zu beleben. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Einzelhandels!
C&A setzt trotz der Herausforderungen durch Online-Handel weiterhin auf stationäre Filialen, um die Kundenbindung zu fördern und ein familiäres Einkaufserlebnis zu schaffen.
Coca-Cola beklagt langsame Genehmigungsverfahren und Bürokratie, die das Wachstum im Standort Deutschland behindern und fordert vereinfachte Rahmenbedingungen von der Politik.
Deep dives
Wirtschaftliche Stagnation in Deutschland
Deutschland befindet sich in einer wirtschaftlichen Stagnation, die durch eine reduzierte Wachstumsprognose von 1,1 Prozent auf lediglich 0,3 Prozent für das laufende Jahr gekennzeichnet ist. Die Ursachen dieser Stagnation sind vielfältig, darunter eine unzureichende Arbeitskraft, mangelnde Flexibilität und ungenügende Investitionen in Forschung und Entwicklung. Dies zeigt die Dringlichkeit struktureller Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken und die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Gäste im Gespräch betonen die Notwendigkeit, diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen, um zukünftiges Wachstum zu gewährleisten.
Omnichannel-Strategie im Einzelhandel
Die C&A-Wirtschaftsführerin beschreibt die Umsetzung einer Omnichannel-Strategie, die sowohl stationären als auch Online-Handel nahtlos integriert. Trotz des aufkommenden Internethandels bleibt die persönliche Kundenbindung und der Service im stationären Geschäft von großer Bedeutung, da viele Kunden weiterhin Wert auf den direkten Kontakt legen. Die Filialen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie eine familiäre Einkaufsatmosphäre bieten und daher auch in einer zunehmend digitalen Welt relevant bleiben. Dies betont den Bedarf an attraktiven Innenstadtlagen, die gleichzeitig zu einem angenehmen Einkaufserlebnis beitragen sollen.
Herausforderungen für Investoren in Deutschland
Die bürokratischen Hürden für Investitionen in Deutschland werden als große Herausforderung hervorgehoben, die häufig zu Verzögerungen in Projekten führt. Ein Beispiel dafür ist die Planung eines hochautomatisierten Lagers, dessen Fertigstellung 2029 erwartet wird, während vergleichbare Projekte in anderen Ländern deutlich schneller realisiert werden könnten. Zudem wird auf die hohen Lohnkosten und die Produktivitätsunterschiede zu anderen europäischen Ländern hingewiesen, was die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort mindert. Hier wird gefordert, dass die Politik die Rahmenbedingungen vereinfacht, um langfristige Investitionen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Deutschland steckt in der Stagnation, der Jahreswirtschaftsbericht zeigt ein mageres Wachstum. Wie reagieren Unternehmen darauf? In dieser Spezialausgabe sprechen wir mit zwei Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen.
Zunächst ist Betty Kieß, Chief Communications Officer bei C&A Europe, zu Gast. Sie verteidigt den stationären Handel gegen die Online-Konkurrenz aus China und erklärt, warum das Familienunternehmen trotz der Marktentwicklungen weiter auf Filialen setzt. Zudem spricht sie über die Herausforderungen der Innenstädte, nachhaltige Mode und die Folgen politischer Regulierung für den Einzelhandel.
Anschließend diskutieren wir mit John Galvin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH. Er investiert Millionen in den Standort, beklagt aber langsame Genehmigungsverfahren, hohe Lohnkosten und eine zu starke Bürokratie. Wie plant Coca-Cola, unter diesen Bedingungen weiterzuwachsen? Und welche Erwartungen hat das Unternehmen an die Politik?