Napster versus Plattenlabels - Kampf der Bands | 4
May 17, 2021
auto_awesome
In dieser Folge spricht Sean Parker, Mitbegründer von Napster, über den erbitterten Konflikt zwischen Napster und der Plattenindustrie. Parker beschreibt, wie Napster in den späten 90ern mit millionenfachen Nutzern trotz drohender Klagen wie der von Metallica um sein Überleben kämpfte. Der juristische Schlagabtausch beleuchtet, wie sehr das File-Sharing die Musiklandschaft verändert hat und welche strategischen Entscheidungen nötig waren, um im Katz-und-Maus-Spiel gegen die Plattenlabel bestehen zu können.
Die Plattenindustrie wird durch die wachsende Nutzerzahl und Strategie von Napster zunehmend unter Druck gesetzt, was zu rechtlichen Konflikten führt.
Interne Konflikte bei Napster, insbesondere zwischen Führungspersönlichkeiten, gefährden die Unternehmensstrategie und die Reaktion auf die Musikindustrie-Klagen.
Deep dives
Der Anfang der Verhandlungen
Im September 1999 erkennt Frank Creighton, der Pirateriebeauftragte der Plattenindustrie, die Notwendigkeit, aktiv zu werden und strebt einen Dialog mit den Machern von Napster an. In seiner höflichen Anfrage an John Fanning bezeichnet er die Technologie sogar als aufregend, während Fanning die Nachricht als positives Signal interpretiert. Der Austausch zieht sich über einen Monat hin, während Fanning Zeit schindet, um das Wachstum von Napster zu sichern und Druck auf die Plattenlabels auszuüben. Creighton, frustriert über die fehlende Kommunikation und Einigung, möchte, dass die RIAA entweder Lizenzverträge abschließt oder die Piraterie-Webseiten zum Stoppen bringt.
Das Wachstum von Napster
Sean Parker, Mitbegründer von Napster, analysiert die Daten seiner Nutzer und erlangt aus diesen Informationen entscheidende Erkenntnisse über Hörgewohnheiten, die den Plattenlabels nicht bekannt sind. Er glaubt, dass der stetige Anstieg der Nutzerzahlen und das Vertrauen auf die gesammelten Daten Napster einen wettbewerbsfähigen Vorteil verschaffen werden, selbst im Angesicht möglicher Klagen. Parker ist überzeugt, dass die Konkurrenz, die durch Napsters Erfolg entsteht, letztendlich verhindern wird, dass die Plattenlabels das Unternehmen zum Aufgeben zwingen können. Diese Ansichten steigern das Vertrauen des Napster-Teams, dass das Unternehmen weiterhin wachsen wird, trotz der drohenden rechtlichen Herausforderungen.
Konflikte innerhalb von Napster
Während Napster weiterhin Nutzerzahlen und Aufmerksamkeit erhält, zeigen sich interne Konflikte, insbesondere zwischen John Fanning und der Geschäftsführerin Aileen Richardson bezüglich der Unternehmensführung und der Strategie im Umgang mit Plattenlabels. Als die RIAA schließlich eine Klage gegen Napster einreicht, kommt es zu Spannungen und Geheimniskrämerei innerhalb des Unternehmens, insbesondere während Richardson versucht, Investoren anzuziehen, um gegen die rechtlichen Herausforderungen zu bestehen. Fanning verfolgt persönliche Interessen, die das Wachstum und die Integrität von Napster gefährden, was die gesamte Organisation unter Druck setzt. Am Ende hat Napster Schwierigkeiten, die Kontrolle zu bewahren, während der Konflikt mit der Musikindustrie weiterhin im Rampenlicht steht.
1.
Der schleichende Konflikt zwischen Napster und der Plattenindustrie
Das Katz-und Mausspiel mit den Plattenverlagen verstärkt sich. Die Labels wissen:Die FirmaNapsterwird, wenn sie nicht gestoppt wird, die Plattenlabels zerstören.Doch auchNapster-Mitbegründer Sean Parkerspürt, wiesich die Schlinge zuzieht. Anfang 2000 hat NapsterzehnMillionen Nutzerinnen und Nutzer, eine Urheberrechtsklage seitens des Verbands derMusikindustrie RIAA am Hals und einen Gerichtstermin mit der Band Metallica. Beide Seitenspielen mit dem Feuer-es geht ums Überleben des Stärkeren.
Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Wie kann die Ernährung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben führen? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und Ernährung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution
Der neue Audible Original Podcast SPIEGEL Daily mit Juan Moreno und Yasemin Yüksel. Von Montag bis Freitag bei Audible