
Forschung aktuell Adipositaskonferenz: Schauen wir zu sehr auf den BMI?
Oct 14, 2025
Moderatoren diskutieren die Rolle des BMI in der Adipositasforschung. Es werden Bedenken über die Bedeutung von Bauchfett und Entzündungen geäußert. Ein interessanter Vorschlag besagt, Adipositas erst ab BMI über 40 zu diagnostizieren. Zudem wird die Notwendigkeit alternativer Messmethoden, wie Körperfettanteil, thematisiert. Kritiker warnen vor den finanziellen Konsequenzen einer solchen Änderung. Die Diskussion über die Risikoprofile und die Unterscheidung zwischen kranker und präklinischer Adipositas sorgt für zusätzliche Spannung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
BMI Ist Praktisch, Aber Limitiert
- Der BMI ist simpel zu bestimmen und bleibt deshalb im klinischen Alltag attraktiv.
- Größe und Gewicht allein geben jedoch nur begrenzt Auskunft über Gesundheitsrisiken.
Fettverteilung Wichtiger Als Nur Gewicht
- Fettverteilung und Entzündungen können gesundheitlich relevanter sein als die reine Fettmenge.
- Die Lancet-Kommission empfiehlt, bei BMI 30–40 zusätzliche Kriterien wie Folgeerkrankungen zu prüfen.
Bei BMI 30–40 Mehr Kriterien Prüfen
- Prüfen Sie bei BMI 30–40 gezielt auf Begleiterkrankungen und Alltagsbelastung bevor Sie Adipositas diagnostizieren.
- Bestimmen Sie zusätzlich Körperfettanteil oder Taille-zu-Größe-Verhältnis zur besseren Risikoeinschätzung.
