Wie weit können wir reisen? Die Frage wollen wir in diesem 2-teiligen Podcast beantworten.
Bitte einsteigen: Wir halten uns nicht lang auf der Erde auf.
Denn wer wirklich weit reisen will, kann nur in eine Richtung zielen: das All. Ein Podcast von Stefan Geier.
Zum Weiterhören und Teilen - beide Teile der Reise:
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
https://1.ard.de/IQ_die_weiteste_Reise_1_Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
https://1.ard.de/https___1_ard_de_IQ_die_weiteste_Reise_2_LetzteGrenze
Es wird eine Reise getrieben von Entdeckerlust. Nur dank ihr können wir fremde Welten wie Mond, Mars, Sonne entdecken, hören, erleben. Und sehr schnell wird klar: Wenn wir wirklich weit reisen wollen - dann reicht Wissenschaft allein nicht mehr aus - dann brauchen wir auch eine Prise Phantasie.
Teil 1 der weitesten aller Reisen beginnt in einer kleinen Glas-Werkstatt in Benediktbeuern, Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Entdeckungen des Physikers Joseph von Fraunhofer sind unser Startpunkt für die Weiteste Reise, die wir bislang überhaupt antreten können. (BR, 2025)
Credits:
Autor/Sprecher: Stefan Geier
Redaktion/Regie: Dorothee von Canstein
Produktion: Peter Riegel, mars13
Zum Weiterhören und Teilen: beide Teile der Reise findet Ihr hier:
Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Heino Falcke, Astrophysiker und Radioastronom, Radboud-Universität, Nimwegen
Prof. Lisa Kaltenegger, Astrophysikerin, Cornell University, USA
Hörtipp:
Warum ist das Universum überhaupt so, wie ist ist? Es scheint wie für uns Menschen gemacht: nicht zu heiß, nicht zu kurvig, nicht zu langsam, nicht zu leicht und nicht zu leer. Radiowissen begibt sich auf eine physikalische Sinnsuche:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f4c043e38dac3d1f/
Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://1.ard.de/IQWissenschaft
Die Kometen Swan und Lemmon - So könnt Ihr sie sehen
So blickt ihr 2,5 Millionen Jahre in die Vergangenheit - Andromedagalaxie am Sternenhimmel
Was Windows-10-Nutzer jetzt tun können - Upgrade, Support-Verlängerung, Umstieg
Tiere als Blutfabriken - Geht's auch anders?
Der Meeresboden - Mikroorganismen am Grund des Ozeans
Chemische Schwämme – Das steckt hinter dem Chemie-Nobelpreis
Wegbereiter eines Quantencomputers - Das steckt hinter dem Nobelpreis für Physik
Wächter im Immunsystem - Das steckt hinter dem Medizin-Nobelpreis
Wie bekommt man den Nobelpreis? - Medizin, Physik, Chemie
Longevity - Quell der ewigen Jugend oder einfach nur gesund bleiben?
Wenn der Regen fehlt: So ernten Forschende Wasser in trockenen Gebieten
Steckt der Hang zum Alkohol in unseren Genen? - Betrunkene-Affen-Hypothese | IQ-Short