
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 7
Jan 6, 2023
Alois Hahn, ein ehemaliger Soziologieprofessor an der Universität Trier, bietet einen tiefen Einblick in die Grundbegriffe der Soziologie. Er diskutiert die Sozialisation von Bedürfnissen und wie frühe Erfahrungen die Präferenzen von Individuen prägen. Zudem erklärt Hahn die Rolle der Mutterbindung und die Auswirkungen von Bindungsverlust auf die Entwicklung. Er beleuchtet kulturelle Variationen bei der Erziehung und den Einfluss auf moderne Gesellschaften sowie die Dringlichkeit, Erziehungsstile zu differenzieren. Eine fesselnde Analyse von sozialer Struktur und individueller Identität!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Formen Der Bedürfnissozialisation
- Bedürfnisse werden durch die Form ihrer Befriedigung sozialisiert und dadurch spezifisch geformt.
- Die Geschichte der Befriedigungen prägt spätere Präferenzen und Bindungen.
Bindung An Die Befriedigende Person
- Kinder entwickeln nicht nur Bedürfnisnach Befriedigung, sondern auch eine Sehnsucht nach der Person, die befriedigt.
- Personale Bindungen können die reine Bedürfnisbefriedigung überlagern und zur Voraussetzung für weitere Entwicklung werden.
Erlernte Frühkindliche Erotik
- Frühe Erotik ist laut Freud polymorph und formt spätere Sexualität als Ergebnis von Triebschicksalen.
- Sexualität entsteht demnach nicht naturgegeben, sondern durch geprägte Katexen in der Kindheit.


