

LdN135 Urheberrecht, Mueller-Report, Raser, Deutschlands Klimaschutz, Verkehrswendeplan, UA Breitscheidplatz, Brexit
Mar 28, 2019
In dieser Folge wird über die umstrittene EU-Urheberrechtsreform diskutiert und die Verwirrung bei Abstimmungen im Parlament thematisiert. Zudem wird die irreführende Behauptung über bezahlte Demonstranten aufgeklärt. Der Mueller-Report wird kritisch analysiert, insbesondere die Verbindungen zwischen Trump und Russland. Ein tragisches illegales Autorennen in Berlin stellt Fragen zur Verkehrssicherheit auf. Schließlich wird die unzureichende Klimapolitik in Deutschland behandelt, die dringenden Handlungsbedarf offenbart.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Mangelnder europäischer Diskurs
- Die Urheberrechtsreform wurde im EU-Parlament beschlossen, trotz Protesten im deutschsprachigen Raum.
- Es fehlt ein europäischer Diskursraum für eine gemeinsame Debatte.
Leseverhalten bei Digitalthemen
- Patrick Beuth bemerkte, dass Texte zur Urheberrechtsreform erst nach der Annahme gelesen wurden.
- Texte mit Handlungsaufforderungen sind weniger attraktiv als solche mit emotionalen Inhalten.
Verwirrung bei Abstimmung
- Im EU-Parlament herrschte Verwirrung über den Abstimmungsgegenstand zur Urheberrechtsreform.
- Mehrere Abgeordnete korrigierten ihr Abstimmungsverhalten nachträglich im Protokoll.