Der Podcast beleuchtet die dramatischen Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf die US-Wirtschaft und geopolitischen Spannungen. Besonders besorgniserregend sind die Masernfälle in Texas, die durch Impfskepsis, vorangetrieben von Robert F. Kennedy Jr., verstärkt werden. Seine "Make America Healthy Again"-Tour wird kritisch betrachtet, während auch die Pressefreiheit im Weißen Haus thematisiert wird. Schließlich werden literarische Werke und Serien vorgestellt, die sich mit familiären Herausforderungen und dramatischen Lebenserfahrungen befassen.
Donald Trumps Zollpolitik könnte die US-Wirtschaft isolieren und langfristig mehr Schaden als Nutzen verursachen.
Die impfskeptische Haltung von Robert F. Kennedy Jr. gefährdet die öffentliche Gesundheit und verschärft die Masernkrise in den USA.
Deep dives
Trumps Zollpolitische Entscheidungen
Donald Trump hat eine drastische Erhöhung der Zölle auf chinesische Waren angekündigt, während er gleichzeitig eine Aussetzung der Zölle für andere betroffene Länder vorgeschlagen hat. Diese Maßnahmen wurden in einem Zeitraum der wirtschaftlichen Unsicherheit und eines starken Rückgangs an den Börsen bekannt gegeben. Trump begründet seine Zollpolitik mit der Notwendigkeit, die US-Industrie zu revitalisieren und das Handelsdefizit auszugleichen, das er als Ergebnis von unfairen Handelspraktiken anderer Länder ansieht. Es wird jedoch argumentiert, dass seine Strategie nicht die gewünschten langfristigen Erfolge bringen wird, da sie nicht ausreichend auf die globalen wirtschaftlichen Verflechtungen eingeht und potenziell die US-Wirtschaft isolieren könnte.
Anstieg von Masernfällen in den USA
In den USA ist ein alarmierender Anstieg von Masernfällen zu verzeichnen, mit mehreren Todesfällen, die unter den ungeimpften Kindern aufgetreten sind. Der Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. wird kritisiert, weil er eine impfskeptische Haltung eingenommen hat, die zur Verbreitung dieser Krankheit beigetragen hat. Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit des Masernimpfstoffs halten viele Impfgegner an ihren Überzeugungen fest, was in tragischen Konsequenzen resultiert hat. Diese Situation wirft ernsthafte Fragen über die öffentliche Gesundheit und die Verantwortlichkeit des Ministeriums in Bezug auf die Impfpolitik auf.
Volatilität der Märkte und ihre Ursachen
Die Finanzmärkte haben aufgrund von Trumps wirtschaftlichen Entscheidungen und der damit verbundenen Unsicherheiten massive Rückgänge verzeichnet. Ein Verlust von rund 20 Prozent des Gesamtwertes in nur fünf Tagen zeigt die Dringlichkeit der Situation und die Panik, die durch die unklare Kommunikationsstrategie der US-Regierung ausgelöst wurde. Experten warnen, dass die steigenden Zölle nicht nur Unternehmen, sondern auch Verbraucher belasten werden, was zu einem Rückgang des Konsumvertrauens führen könnte. Das führt dazu, dass die politischen Entscheidungsträger in Washington zunehmend besorgt sind, da sie ihre Unterstützung in der kommenden Midterm-Wahl gefährden könnten.
Unsicherheiten in Trumps Gesundheitsministerium
Die Trump-Regierung steht auch im Bereich Gesundheit unter Druck, insbesondere seit der Ernennung von Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister. Kennedy wird für seine impfskeptische Haltung kritisiert, die die öffentlichen Gesundheitsrichtlinien und -maßnahmen gefährdet. Die Nichteinhaltung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Zerschlagung von etablierten Gesundheitsstrukturen könnten sich als katastrophal für die amerikanische Bevölkerung erweisen, vor allem im Hinblick auf potenzielle zukünftige Pandemien. Die Besorgnis über die Effekte von Kennedys Politik wird durch die drohende Gefahr neuer gesundheitlicher Krisen verstärkt.
Binnen weniger Wochen hat US-Präsident Donald Trump mit seinen Strafzöllen eine globale Wirtschaftskrise heraufbeschworen. Die offiziellen Ziele, die Trump damit erreichen will: Reindustriealisierung, Schuldenabbau, die Neuordnung der Wirtschaftswelt und den Ausgleich des aus Sicht Trumps vorhandenen Handelsdefizits.
Doch die Zölle schaffen eher Zerstörung, Chaos und Feindbilder. Ehemals Verbündete wie Europa haben kein Vertrauen mehr in die USA. Im US-Podcast sprechen wir über die weiteren Zollentwicklungen.
Außerdem diskutieren wir über den drastischen Anstieg von Masern-Erkrankungen im Land und Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. In Texas sind zwei Kinder an den Folgen von Masern gestorben, Kennedy gilt als Impfskeptiker und äußert sich nach dem Masernausbruch ambivalent. Gleichzeitig hat er eine "Make America Healthy Again"-Tour gestartet und entlässt in seinem Ministerium Tausende Mitarbeiter.
Im get-out: der Roman Long Island Compromise von Taffy Brodesser-Akner und die Serie The Pitt mit Noah Wyle.
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.