

Lena Schilling - Klimaschutz & Demokratie, ein Widerspruch?
Jan 1, 2024
In dieser Folge spricht Lena Schilling, Autorin und Klimaaktivistin, über ihre Anfänge im Aktivismus und die Herausforderungen junger Menschen in der politischen Landschaft. Sie thematisiert den Spannungsbogen zwischen Klimaschutz und Demokratie sowie die Notwendigkeit für Kompromisse zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. Schilling diskutiert internationale Kooperationen und die Rolle der direkten Demokratie in der Klimadebatte. Ihre Einsichten und Buchempfehlungen laden die Zuhörer*innen ein, sich aktiver an politischen Diskussionen zu beteiligen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Frühe Eigenständigkeit Prägte Karriere
- Lena Schilling begann sehr früh politisch und beruflich aktiv zu sein, unter anderem als Tanzlehrerin bereits mit 16 Jahren.
- Mit 17 zog sie aus und kombinierte Schule, Arbeit und politische Aktivitäten, was sie prägend nennt.
Vom ersten Streik zur Bewegung
- Lena erzählt, wie sie bei Fridays for Future sehr früh mitmischte und am ersten weltweiten Klimastreik am Heldenplatz teilnahm.
- Sie beschreibt den Übergang von einer kleinen Basis zu einer größeren, basisdemokratischen Bewegung mit Plena und Arbeitsgruppen.
Auf Mobilitätals Hebel Setzen
- Gewinn Mehrheiten lokal wie regional: Mobilität ist eines der stärksten Felder für klimapolitische Mehrheiten.
- Setze auf Verkehrswende, Schienenausbau und lokale Bürgerentscheide als Hebel für Klimaschutz.