
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE BEFREIUNG – Wann kommt die US-Armee? (2/5)
Jakub Szabmacher versteckt sich im Heizungskeller vor der SS. Kann er durchhalten, bis die US-Armee kommt? Und wird Marcel Durnez den Todesmarsch in den Süden überleben? Die letzten Stunden im KZ Flossenbürg vor der Befreiung. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier
In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen.
Der Fünfteiler entstand im Jahr 2020, als sich die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Fürstenfeldbruck zum 75. Mal jährte.
Für die Recherche zum KZ Flossenbürg haben wir unter anderem folgende Quellen verwendet:
Thomas Muggenthaler: “Ich lege mich hin und sterbe!” Ehemalige Häftlinge des KZ Flossenbürg berichten. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 2005
Yves Durnez: Ik was 18 in ‘44. Biografie van Marcel Durnez. 2008
Emil Lešák: Bericht über die Verhältnisse und über die Lage im hiesigen Lager. Geschrieben in zwei Exemplaren. 23. April 1945. Archiv KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Mehr Infos zur Geschichte des KZ Flossenbürg findet Ihr auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/ , da findet ihr auch historische Fotos von Marcel Durnez mit seinen Brüdern Daniel und Gilbert, sowie von Jakub Szabmacher, der sich später Jack Terry genannt hat:
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/marcel-durnez
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/jack-terry
Besonderer Linktipp der Redaktion:
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert. ZUM PODCAST