Susanne Boshammer ist eine Philosophin, die sich intensiv mit den ethischen Fragen des Helfens beschäftigt. Sie diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Helfenden und Hilfebedürftigen, wobei insbesondere die Autonomie der Hilfebedürftigen thematisiert wird. Boshammer beleuchtet das Vertrauen, das mit dem Bitten um Hilfe einhergeht, sowie das Recht, Hilfe abzulehnen. Sie untersucht auch die Herausforderungen und Vorteile professioneller Pflege und betont die Verantwortung der Helfenden, ohne die Bedürftigen in ihrer Autonomie einzuschränken.
55:59
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Helfen als Menschwerdung
Helfen verbindet das Potential, dass Menschen edel und gut werden können.
Jeder Akt des Helfens kann als Teil der Persönlichkeitsentwicklung gesehen werden.
insights INSIGHT
Hilfe ist fremdnütziges Handeln
Hilfe ist fremdnützig, da sie den Zwecken des anderen dient.
Sie unterscheidet sich dadurch grundlegend von Kooperation, die beidseitigen Nutzen bringt.
question_answer ANECDOTE
Pflegebedürftigkeit im Alter
Eine ältere Dame will nicht einsehen, dass sie Hilfe braucht, obwohl die Kinder sehen, dass sie alleine nicht mehr klarkommt.
Das zeigt das schwierige Spannungsfeld zwischen Hilfsbedürftigkeit und Selbstbestimmung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Hilfe und Unterstützung spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit Philosophin Susanne Boshammer darüber, welche moralischen Aspekte damit verbunden sind.
Susanne Boshammer (*1968) ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück. Sie forscht über Moralphilosophie und angewandte Ethik.
Das Helfen macht den Menschen zum Menschen (02:31)
Der positive Ruf des Helfens – und die Kritik daran (06:33)
Über das Eingeständnis eigener Hilfsbedürftigkeit (10:09)
Konfliktpotenzial: Die Pflegebedürftigkeit im Alter (21:25)
Über das Recht, sich nicht helfen zu lassen (24:00)
Grundlegende Frage der Ethik: Bin ich verpflichtet, zu helfen? (30:30)
Was Hilfsbeziehungen anstrengend machen kann (34:10)
Welche Rolle das gegenseitige Vertrauen spielt (43:10)
Über die Crux, ein Hilfegesuch abzulehnen (47:30)
Literatur: Susanne Boshammer: Die zweite Chance. Rowohlt Verlag. 240 Seiten. 25 Euro. ISBN: 978-3-498-00681-5
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler über das Streiten.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang". https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/index.html