

Nach den Wahlen in Bayern und Hessen: Alarmsignale für die Ampel
Die Ampel-Koalition hat am Wochenende bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern eine deutliche Niederlage erlitten. Alle drei Parteien, SPD, Grüne und FDP, haben – wenn auch unterschiedlich stark – verloren. Die Union triumphiert in beiden Bundesländern, mit recht unterschiedlichen Kandidaten und Kampagnen.
Die AfD wird in beiden Ländern wohl stärkste Oppositionkraft werden - und das in zwei westlichen Flächenländern, die wirtschaftlich nicht schlecht dastehen. Und die Linke ist nun in beiden Länder nur außerparlamentarische Opposition.
Was ist da passiert? Ist das nur der Anfang eines bundesweiten Rechtsrucks? Was kommt auf uns zu - zum Beispiel in Sachen Migrationspolitik? Und wie kann die Ampel wieder aus der Defensive kommen?
Darüber diskutiert Sabine am Orde mit Anna Lehmann, der Leiterin des taz-Parlamentsbüros, AfD-Watcher Gareth Joswig und Lukas Wallraff, dem begnadeten Seite 1-Macher der taz.
📖 Zum Weiterlesen:
- "Doppelt verloren". SPD-Wahlniederlage in Hessen von Anna Lehmann und Konrad Litschko. 08.10.2023
- "Balsam für die Seele der Union". CDU und CSU gewinnen die Landtagswahlen Von Cem Güler, Christoph-Schmidt Lunau und Dominik Baur. 08.10.2023
- "Selbstgemachte Niederlage". Wahlergebnis der Ampelparteien Kommentar von Anna Lehmann. 08.10.2023
- "Rechtsextrem, aber normal". AfD nach Hessen- und Bayern-Wahl von Gareth Joswig. 09.10.2023
- "Innenministerin auf Abruf". Nancy Faesers politische Zukunft Kommentar von Lukas Wallraff. 10.10.2023
- "Der Schorsch muss weg". Rechtsruck in Bayern Kolumne von Georg Seesslen. 10.10.2023
💌 Das Bundestalk-Team ist zu erreichen unter bundestalk@taz.de
👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Teile den Bundestalk mit anderen, hinterlasse eine Bewertung bei Apple Podcasts oder unterstütze die taz-Podcasts über taz zahl ich!
🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier!