IQ - Wissenschaft und Forschung

Homo sapiens - Ist er älter als gedacht und kommt aus Asien?

Oct 23, 2025
In dieser Folge spricht Sebastian Kirschner, Reporter und Autor, über eine bahnbrechende Studie zu einem fossilen Schädelfund aus China. Er erläutert, wie digitale Rekonstruktionen die Merkmale des Schädels bestimmen, die nicht zu Homo erectus passen. Sebastian diskutiert die Idee, dass Homo longi eine Schwesterlinie des Homo sapiens sein könnte und beleuchtet die Herausforderungen der fossilen Vielfalt im mittleren Pleistozän. Kritisch betrachtet er auch mediale Übertreibungen und die politische Interpretation der Ergebnisse.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Digitalrekonstruktion Enthüllt Unerwartete Merkmale

  • Der Yunxian II-Schädel aus China wurde digital rekonstruiert und zeigt Merkmale, die nicht zu Homo erectus passen.
  • Forscher sehen Gesichtszüge, kleinere Weisheitszähne und größeres Gehirnvolumen als Hinweise auf jüngere Verwandtschaften.
INSIGHT

Schädel Als Mögliche Homo longi-Vertreter

  • Chris Stringer und Kollegen sehen im Schädel Merkmale, die eher zu Homo longi passen als zu Homo erectus.
  • Wenn Junshan-2 zu Homo longi gehört, verschiebt das die Trennungszeiten im Stammbaum um mehrere Hunderttausend Jahre nach hinten.
INSIGHT

DNA-Daten Kontrastieren Fossilien-Deutungen

  • Genetische Daten und Proteinanalyse deuten auf eine Aufspaltung der Linien vor ca. 600.000 Jahren hin.
  • Das widerspricht der Schlussfolgerung, dass sich Homo sapiens und Verwandte bereits vor über einer Million Jahren getrennt hätten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app