Harald Schmidt, ein bekannter deutscher Fernsehmoderator und Entertainer, teilt humorvolle Anekdoten über das Reisen und die Medienwelt. Er reflektiert über Hörgeräte, persönliche Geschichten aus Wien und die Herausforderungen des Lebens in der Öffentlichkeit. Mit einem kritischen Blick beleuchtet er gesellschaftliche Themen wie Populismus und die Rolle von Humor im Fernsehen. Außerdem diskutiert er die Faszination des Reisens und schätzt die besonderen Begegnungen, die das Leben so spannend machen. Ein unterhaltsamer Einblick in sein vielseitiges Leben!
Harald Schmidt äußert sich kritisch zur Monetarisierung von Podcasts, sieht aber deren wachsende Bedeutung im Alltag der Menschen.
Das Gespräch über Gehörgesundheit und Hörgeräte zeigt sowohl persönliche Widerstände als auch gesellschaftliche Veränderungen im Musikbereich auf.
Schmidt reflektiert nostalgisch über seine Wurzeln und die Freiheit, die ihm nach dem Ende seiner Show für neue Erfahrungen bleibt.
Deep dives
Harald Schmidt über Podcasts und Medien
Harald Schmidt äußert seine Meinung zu der aktuellen Medienlandschaft, insbesondere zum Phänomen von Podcasts. Er betont, dass er selbst keinen Podcast betreibt, obwohl er häufig zu Gast in solchen Formaten ist. Schmidt glaubt, dass Podcasts für viele Menschen ein fester Bestandteil des Alltags geworden sind, hat jedoch Bedenken, was die Monetarisierung betrifft. Seiner Ansicht nach hat der Erfolg eines Podcasts oft mit hohen Aufrufzahlen zu tun, was ihn skeptisch gegenüber dem Format macht.
Hörgeräte und das Gehör im Alter
Im Gespräch wird das Thema Gehörgesundheit und der Gebrauch von Hörgeräten behandelt, wobei sowohl Schmidt als auch sein Gesprächspartner zugeben, dass sie sich gegen ein Hörgerät sträuben. Schmidt erklärt, dass er hört, was er hören muss, und über die Auswirkungen von Hörverlust und die Möglichkeit von Demenz aufgrund von unzureichendem Gehör spricht. Er findet es interessant, wie sich die Einstellungen zu Gehörschutz in der Musikindustrie im Laufe der Jahre verändert haben und dass jüngere Musiker heute vorsichtiger mit ihrem Gehör umgehen. Beide Männer scherzen über ihre Familien, die besorgt sind, dass sie schlecht hören und deutlicher sprechen sollen.
Skiurlaub in Südtirol
Harald Schmidt beschreibt seinen Skiurlaub in einer kleinen Gemeinde in Südtirol, wo auch die Familie seines Vaters herkommt. Er erzählt von einem Zufall, der ihn nach Sankt Vigil geführt hat, und schwärmt von den wunderschönen Pisten und der atemberaubenden Aussicht. Schmidt berichtet, dass er zwar nicht Ski fährt, aber die Umgebung und die Gastronomie genießt, indem er als Stammgast in lokalen Cafés und Pizzerien verweilt. Die Gespräche über regionale Wurzeln zeigen eine nostalgische Verbindung zu seiner Familie und deren Geschichte in der Umgebung.
Das Ende von Schmidts Fernsehsendung
Im Verlauf des Gesprächs wird Schmidt zu seiner langjährigen Karriere im Fernsehen und dem Ende seiner Show befragt. Er erklärt, dass er das Ende als für sich selbst und den Sender rechtzeitig empfand, da die Show eine lange Laufzeit hatte. Schmidt reflektiert über die Freiheit, die er seitdem hat, mit Reisen und verschiedenen Veranstaltungen ein abwechslungsreicheres Leben zu führen. Er hebt hervor, dass die Generalproben seiner Sendungen oft aufregender waren als die eigentlichen Aufzeichnungen, da er dort sich selbst ausleben konnte.
Schmidts Umgang mit Medien und Gerüchten
Schmidt teilt seine Perspektive auf den Umgang mit Gerüchten und Medienberichterstattung über sein Privatleben. Er hat sich eine strategische Herangehensweise entwickelt, indem er Geschichten und Details über sein Leben teils erfindet, um seine Privatsphäre zu schützen. Dabei betont er, dass er der Meinung ist, dass das Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit ein wichtiges Gütesiegel sind, solange die Berichterstattung wahrheitsgemäß bleibt. Er ist beeindruckt von prominenten Persönlichkeiten, die den Medien mit einem spielerischen Ansatz begegnen und gleichzeitig die Kontrolle über ihre Narrative behalten.
Harald Schmidt ist ein deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Kabarettist und Kolumnist. Zusammen mit seinem Lebenspartner hat er ein Kind aus Norwegen adoptiert.
Aso übrigens: "Hangweyrer & Palfrader" LIVE am 25.09. im Spiegelpalast im Wiener Prater - Tickets gibt's unter oeticket.com
instagram.com/hangweyrer_und_palfrader
Produziert von Missing Link
Producer: Manuel Correa Kunnen
Foto/Video: Julian Pöschl
Mail an Hangweyrer & Palfrader: tom@coolesmgmt.de
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.