Energiegespräch mit Prof. Heindl cover image

Energiegespräch mit Prof. Heindl

Prof. Dr. Benjamin Schäfer: Stromnetz, Speicher, Simulation, KI | Eduard Heindl Energiegespräch #031

Oct 30, 2024
Prof. Dr. Benjamin Schäfer, ein theoretischer Wissenschaftler, informiert über die Steuerung von Stromnetzen im Kontext der Energiewende. Er erklärt das Braess-Paradox und seine Auswirkungen auf die Effizienz von Stromleitungen. Zudem wird die Digitalisierung der Stromnetze thematisiert, insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Preisprognose und Marktanalyse. Die Herausforderungen der Energieerzeugung in Deutschland und die Rolle erneuerbarer Energien stehen ebenfalls im Fokus, während die Bedeutung dezentraler Ansätze zur Optimierung der Energieversorgung hervorgehoben wird.
01:28:56

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Prof. Dr. Benjamin Schäfer betont die Bedeutung dezentraler Ansätze zur Steuerung von Stromnetzen für die Energiewende.
  • Der Vergleich von Energienetzen mit biologischen Schwarmbewegungen zeigt, wie Selbstorganisation in komplexen Systemen funktioniert.

Deep dives

Überleitung von Physik zur Datenwissenschaft

Der Host unterhält sich mit Professor Dr. Benjamin Schäfer darüber, wie sein Weg vom Physiker zur Datenwissenschaft führte. Er erklärt, dass seine ursprüngliche Faszination für die fundamentalen Aspekte der Physik während des Studiums zunehmend von dem Interesse an komplexen, selbstorganisierenden Systemen abgelöst wurde. Durch Erfahrungen während seiner Diplomarbeit erkannte er, dass Systeme wie Energienetze interessante Anwendungen bieten, die auch gesellschaftlichen Nutzen haben können. Dies führte zu seiner Entscheidung, sich auf die Analyse und Modellierung von energietechnischen Dynamiken zu konzentrieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner