
Utopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit
#103 Tierversuche: Warum es sie (noch) gibt und wie du sie umgehst
Mar 11, 2022
In dieser Folge wird das schockierende Thema der Tierversuche in der Kosmetik beleuchtet. Es wird erklärt, warum sie weiterhin in Deutschland stattfinden und welche Produkte betroffen sind. Die rechtlichen Grundlagen werden kritisch beleuchtet, sowie alternative Methoden zur Tierversuchsvermeidung. Darüber hinaus werden wichtige Tierschutzorganisationen vorgestellt und Tipps für den Einkauf tierversuchsfreier Kosmetik gegeben. Auch die ethischen Fragen rund um die Verwendung von Tieren in der Forschung kommen nicht zu kurz.
44:32
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Tierversuche in Deutschland sind gesetzlich reguliert, doch viele kritisieren die unzureichende Kontrolle und fordern bessere Alternativen.
- Verbraucher können durch bewusste Kaufentscheidungen und Unterstützung von Tierschutzorganisationen aktiv gegen Tierversuche vorgehen und tierversuchsfreie Kosmetik bevorzugen.
Deep dives
Die Notwendigkeit von Tierversuchen
Tierversuche werden aus verschiedenen Gründen durchgeführt, hauptsächlich im Bereich der medizinischen Forschung, um neue Behandlungen und Medikamente zu entwickeln. In Deutschland und der EU sind sie gesetzlich reguliert, wobei das Tierschutzgesetz 2013 an die EU-Richtlinien angepasst wurde. Tierversuche sind erlaubt, wenn sie notwendig sind für die Forschung zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten oder zur Verbesserung der Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen Nutztieren. Kritiker argumentieren jedoch, dass viele Tierversuche überflüssig und ethisch fragwürdig sind und fordern Alternativen.