
punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5 Drohnen über Europa - wie verteidigt die EU uns in der Luft?
Oct 3, 2025
Jan Kerkhoff, Wissenschaftsjournalist der ARD, und Amelie Theussen, Sicherheits- und Verteidigungsexpertin am Royal Danish Defence College, diskutieren über die Bedrohung durch russische Drohnen in Europa. Kerkhoff erklärt die technischen Aspekte der Drohnenabwehr und innovative Methoden wie Jamming und High-Power-Microwave. Theussen beleuchtet die strategischen Ziele dieser Drohnenüberflüge und deren Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit und politische Unterstützung. Gemeinsam analysieren sie, warum herkömmliche Luftabwehr nicht ausreicht.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Drohnenwall Bleibt Ein Vieldeutiges Konzept
- Der Begriff "Drohnenwall" ist eher politisches Schlagwort als konkrete Mauer; er umfasst Radar, Boden- und Luftsysteme.
- Jan Kerkhoff warnt, dass ein kompletter Schutz teuer, aufwendig und nie 100%ig garantiert sein wird.
Gipfelschutz In Kopenhagen
- Bei dem EU-Gipfel in Kopenhagen waren hohe Sicherheitsvorkehrungen wie Sperrung privater Drohnen und Fregatte vor Ort.
- Gastgeberin Mette Frederiksen bezeichnete die Lage als die gefährlichste seit dem Zweiten Weltkrieg.
Erkennung Ist Die Grundlage Der Abwehr
- Effektive Drohnenabwehr braucht hochauflösende, tiefe Radarsysteme oder einen „Radarzaun“.
- Selbst mit guter Erkennung bleibt das Risiko bei Schwarmangriffen hoch, so Jan Kerkhoff.
