

Wie Renaturierung Katastrophen verhindern soll
Sep 19, 2024
In dieser Folge wird die Bedeutung der Renaturierung für den Klimaschutz diskutiert. Dabei wird das neue Renaturierungsgesetz vorgestellt, das gestörte Ökosysteme wiederherstellt und Unwetterschäden vorbeugt. Ein weiterer spannender Punkt ist die Rolle natürlicher Flächen im Kampf gegen Überschwemmungen. Angesichts regelmäßiger Extremwetterereignisse wird betont, wie wichtig proaktive Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt sind.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Renaturierung schützt vor Katastrophen
- Renaturierung stellt gestörte Ökosysteme wieder her und sichert lebenswichtige Funktionen wie saubere Luft und Wasser.
- Sie dient auch dazu, Unwetterkatastrophen durch natürliche Wasserpuffer wie Moore und renaturierte Flüsse abzumildern.
Renaturierung als Hochwasserschutz-Beispiel
- Bei Hochwasser sind renaturierte Flächen wichtige Puffer, die Überflutungen von Ortschaften verhindern können.
- Aber es ist unklar, ob sie jeden Ort wie Hollabrunn komplett schützen können, sie sind eine wichtige ergänzende Maßnahme.
Langfristige Planung statt Schadenszahlungen
- Die Zunahme von Extremwetterereignissen macht klare langfristige Planung und Vorsorge unverzichtbar.
- Geld für Hilfe nach Katastrophen ist wichtig, doch Prävention und Vermeidung sind noch wichtiger.