BACK&STAGE - FOLGE 14: PETER FILZMAIER - VERTRAUEN STATT VERDROSSEN: MEHR DEMOKRATIE WAGEN!
Apr 6, 2022
auto_awesome
Peter Filzmaier, renommierter Politikwissenschaftler, analysiert die turbulente politische Landschaft Österreichs und spricht über Wege, das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen. Er diskutiert persönliche Erfahrungen und betont die Notwendigkeit von Reformen und politischer Bildung. Mit einem Augenzwinkern bringt er die Idee einer neuen Partei ins Gespräch, spricht über die Herausforderungen der politischen Kommunikation und thematisiert die Rolle von Medien in Krisenzeiten. Ein Blick auf die Chancen der Demokratie, der auch skeptische Zuhörer zum Nachdenken anregt.
Die Diskussion verdeutlicht, dass vollständige Objektivität in Politik und Medien selten erreicht wird, weshalb persönliche Perspektiven für ein besseres Verständnis wichtig sind.
Der Balanceakt zwischen Nachrichtenkonsum und mentaler Gesundheit wird als entscheidend erachtet, um die Auswirkung von negativen Nachrichten auf die Wahrnehmung der politischen Lage zu bewältigen.
Politische Bildung wird als Schlüssel für eine funktionierende Demokratie angesehen, um Bürger zu informierten Entscheidungen zu befähigen und kritisches Denken zu fördern.
Deep dives
Objektivität und persönliche Perspektiven
Die Diskussion thematisiert die Grenzen der Objektivität in der Politik und den Medien. Es wird betont, dass vollständige Objektivität selten erreicht wird und oftmals nur ein Schein ist. Die Teilnehmer sind sich einig, dass es wichtig ist, persönliche Perspektiven und Meinungen zuzulassen, um die Realität besser reflektieren zu können. Letztendlich müssen Medienschaffende und politische Akteure dies im Hinterkopf behalten, wenn sie ihre Inhalte gestalten.
Politik und Nachrichtenkonsum
Die beiden Gesprächspartner berichten über ihre unterschiedlichen Herangehensweisen an den Nachrichtenkonsum. Während einer täglich aktuelle Nachrichten konsumiert und Trends verfolgt, versucht die andere, sich ab und zu bewusst von der Flut an negativen Nachrichten zu distanzieren. Dies zeigt, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Information und mentaler Gesundheit zu finden. Die stetige Konfrontation mit schlechten Nachrichten kann überwältigend sein und die allgemeine Wahrnehmung der politischen Lage beeinflussen.
Die Rolle von Bildung in der Demokratie
Die Gesprächspartner diskutieren die Bedeutung von Bildung für eine funktionierende Demokratie. Politische Bildung wird als Schlüssel betrachtet, um das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu schärfen und sie in die Lage zu versetzen, informierte Entscheidungen zu treffen. Der Einfluss von Fake News und Fehlinformationen verdeutlicht die Notwendigkeit, kritisches Denken zu fördern. Politische Bildung sollte sowohl in Schulen als auch in der Erwachsenenbildung systematisch integriert werden.
Die Herausforderungen politischer Amtsträger
Ein zentrales Anliegen des Gesprächs ist die Wahrnehmung von politischen Amtsträgern in der Gesellschaft. Es wird diskutiert, dass Politiker oft mit einem schlechten Image konfrontiert sind, was die Rekrutierung qualifizierter Personen erschwert. Viele potenzielle Kandidaten könnten von engagierten politischen Ämtern abgeschreckt werden, weil das öffentliche Vertrauen in die Politik erschüttert ist. Der Austausch hebt hervor, dass ein Umdenken in der Wahrnehmung und Bezahlung von Politikern notwendig ist, um talentierte Persönlichkeiten anzuziehen.
Polarisierung und die Rolle von sozialen Medien
Die Auswirkungen sozialer Medien auf die politische Diskussion werden beleuchtet, insbesondere in Bezug auf die Polarisierung von Meinungen. Es wird festgestellt, dass Plattformen wie Facebook und Twitter dazu führen, dass Menschen in Meinungsblasen gefangen sind, die den Austausch zwischen verschiedenen Perspektiven behindern. Die Diskussion zeigt, dass gezielte Diskussionsformate erforderlich sind, um verschiedenen Meinungen Raum zu geben und Verständnis zu fördern. Die Verantwortung der Medien wird hervorgehoben, um einen Raum des respektvollen Dialogs zu schaffen.
Peter Filzmaier bringt seit Jahrzehnten die Politik in Österreich und der Welt auf den Punkt. Bei BACK&STAGE blickt er gewohnt unterhaltsam auf politisch besonders turbulente Jahre zurück und wagt einen Blick in die Zukunft der Demokratie.
BACK&STAGE feiert im April 2022 sein Einjähriges. Zum Jubiläum starten Mirjam und Tommy mit einem Gast in die neue Staffel, der wie kein anderer Österreicher politische Geschehnisse analysiert und vermittelt: Prof. Dr. Peter Filzmaier. Der berühmteste Politikwissenschaftler und Analyst des Landes erzählt sehr persönlich von politisch besonders herausfordernden Zeiten und hat spannende Ansätze, wie wir aus einer der größten Vertrauenskrisen der Zweiten Republik herauskommen und wieder neues Vertrauen in die Politik gewinnen können.
Wissend, dass Mirjam keinerlei politische Ambitionen hat, und mit einem großen Augenzwinkern diskutiert die Runde dennoch die Chancen einer neuen Partei mit Mirjam als Chefin. Einige wichtige und erfolgsversprechende Komponenten brächte Mirjam jedenfalls schon mit, ist der Experte überzeugt. Auch wenn Mirjam alle Hoffnung zerstreut, zieht Peter Filzmaier ein positives Fazit aus dem Gedankenspiel: Mit den entsprechenden Kandidatinnen und Kandidaten, einer Verfassungsreform und mehr direkter Demokratie können wir auch aus dieser politischen Krise gestärkt hervorgehen.
Eine neue BACK&STAGE-Folge, die uns alle angeht und selbst Politik- und Parteiverdrossenen wie Mirjam und Tommy wieder Hoffnung macht. Ab 07.04.2022 bei Spotify und Apple Podcasts und überall, wo’s Podcasts gibt.
BACK&STAGE ist der Podcast von Mirjam Weichselbraun und Tommy Schmidle und seit April 2021 regelmäßig on air. STAGE steht eher für Mirjam als Moderatorin, BACK eher für Tommy als Regisseur und Autor. Die beiden kennen und mögen sich seit vielen Jahren, aber sind nicht immer einer Meinung. In jeder Episode laden sie sich gegenseitig einen spannenden Gast ein und gehen gemeinsam einem spezifischen Thema aus diversen Blickwinkeln auf den Grund. So verschieden wie die beiden sind, so unterschiedlich sind auch die Themen und Gäste.