Mission Klima – Lösungen für die Krise cover image

Mission Klima – Lösungen für die Krise

Wie man nachhaltig baut

Dec 2, 2021
Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Expertin für nachhaltiges Bauen, erläutert die Vorzüge und Herausforderungen des Holzbaus. Ein innovatives Holzhochhaus in Hamburg wird vorgestellt, das Holz und Beton vereint und CO2 spart. Lemaitre betont die Notwendigkeit, den "Klimakiller" Beton zu zähmen und appelliert an weniger Bauaktivitäten insgesamt. Außerdem wird die Rolle nachhaltiger Zertifizierungen beleuchtet und wie wichtig die Herkunft des verwendeten Holzes ist.
32:04

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Einsatz von Holz als nachhaltiger Baustoff kann durch seine CO2-Speicherung und reduzierte Emissionen eine wichtige Rolle im Umweltschutz spielen.
  • Trotz der ökologischen Vorteile sind Holzbauprojekte oft von höheren Kosten und der Notwendigkeit, Beton für Brandschutz und Witterungsbeständigkeit zu verwenden, betroffen.

Deep dives

Nachhaltigkeit im Holzbau

Der Einsatz von Holz als Baustoff wird als nachhaltig betrachtet, weil Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, der CO2 speichert. Im Vergleich zu mineralischen Baustoffen wie Beton reduziert Holz die CO2-Emissionen erheblich; für jede Tonne Holz, die verwendet wird, können zwei Tonnen CO2 eingespart werden. Studien zeigen, dass der weltweite Einsatz von nachhaltig bewirtschaftetem Holz die Kohlenstoffemissionen um bis zu 31 Prozent senken könnte. Besonders im Gebäudesektor sind die CO2-Emissionen signifikant, da er für etwa 30 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich ist, was die Notwendigkeit einer umweltfreundlicheren Alternative unterstreicht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner