

Daten in der Psychologie von Statistik, Forschung und Trend-Erkrankungen| Christoph Fuchs
TRIGGERWARNUNG – Depression
Warum steht in den ersten Semestern des Psychologiestudiums erstmal ganz viel Statistik? Und wie helfen uns Daten auch im psychologischen Kontext Debatten inhaltlicher zu gestalten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christoph Fuchs, Gründer und Geschäftsführer von Psycoon.
Wie viele andere studierte Christoph wegen der Inhalte Psychologie und fand sich dann ganz tief in der Statistik und den Zahlen wieder. Denn auch wenn die Aspekte der psychologischen Betreuung, Hilfe und Verständnis, der zentrale Punkt für ein Studium sind, ganz ohne Zahlen geht es nicht.
Empirische Forschung und belegbare Untersuchungen sind wie in anderen Disziplinen der Kern der Wissenschaft. Denn sie helfen uns von Meinungen zu Aussagen zu kommen. Von dort können wir dann die wichtigen „Warum“ Fragen stellen.
Zum Beispiel: Warum macht uns ein Psychologiestudium nicht resilienter gegen Einflüssen, wenn wir doch alles über unseren Verstand wissen?
Nur wenn diese Aussage vorher belegt wurde, dann können wir uns dieser Frage nähern.
Gerade die Psychologie und Hilfe bei psychischen Erkrankungen sind derzeit präsenter als je zuvor. „Jede Zeit hat ihre Krankheit“ und so sehen wir den Spiegel unserer Gesellschaft. Doch warum dies so? Weil wir mehr messen und darüber sprechen? Haben wir hier vielleicht ein Huhn-Ei-Thema? Vermutlich beides.
Dennoch bleiben psychische Erkrankungen im Gegensatz zu physischen mit einem Stigma behaftet. Visitenkarten von Psychologen oder Therapeuten werden weiter nur unter der Hand getauscht.
Und an dieser Stelle wollen Chris und ich auch darauf aufmerksam machen. Die muss und darf nicht so bleiben!
▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬
Zum LinkedIn-Profil von Christoph Fuchs: https://www.linkedin.com/in/chris-fuchs-psycoon/
Homepage von Psycoon: https://psycoon-beratung.de/
Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/
Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data
▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬
Buchempfehlung von Christoph: Albert Kitzler – Denken heilt
Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata
▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa
Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019
Zum Podcast auf Google:
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14
Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6
▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬
E-Mail: christian@uyd-podcast.com
▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Intro
02:07 Christoph stellt sich vor
03:34 Statistik und Zahlen in der Psychologie
07:18 Menschen helfen und das belegen können
08:31 Einflussfaktoren auf die Resilienz messen
09:30 Daten erzählen dann die Wahrheit, auch wenn dir nicht gefällt
13:04 Buzzword Resilienz aufgelöst
16:17 Mental Health – Mehr Probleme oder nur mehr Aufmerksamkeit?
21:03 Schnittmengen bei Diagnosen erschweren die Messung
22:45 Globale Aufmerksamkeit als möglicher Door-opener
25:20 Das Stigma psychischer Erkrankungen
31:10 Es bleibt immer noch hinter verschlossenen Türen was im Kopf passiert
35:14 Coaches als niederschwellige Angebote?
40:55 Zwei Fragen an Christoph
42:30 Kleine Bitte an euch