

Dunkelflaute: Keine Angst vor Stromausfall
10 snips Dec 3, 2024
Bruno Burger, Elektroingenieur am Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme und Mitgründer von Energy Charts, diskutiert die realen Risiken von Stromausfällen in Deutschland während Dunkelflauten. Er beleuchtet die Herausforderungen der erneuerbaren Energien und die Rolle von Speicheranlagen. Außerdem wird die Bedeutung des europäischen Strommarktes für die Versorgungsicherheit thematisiert. Burger spricht über die Zukunft der Energieversorgung, inklusive Offshore-Windkraft und die Notwendigkeit dynamischer Stromtarife.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Definition Dunkelflaute
- Es gibt keine feste Definition für eine Dunkelflaute, sie tritt auf, wenn Solar- und Windenergie den Strombedarf nicht decken.
- Eine Faustregel: Wenn die Erzeugung aus Sonne und Wind unter 20 % des Tagesdurchschnitts liegt.
Dunkelflaute im November
- Anfang November gab es eine kurze Dunkelflaute, die analysiert wurde.
- Für eine Stunde stieg der Strompreis an der Börse auf 80 Cent pro Kilowattstunde.
Blackout-Risiko
- Ein Blackout ist unwahrscheinlich, da mehrere Sicherungsmechanismen existieren.
- Großverbraucher würden im Notfall vom Netz genommen.