Weidel bei Orbán: Was will die AfD in der Außenpolitik?
Feb 11, 2025
auto_awesome
Alice Weidel und Viktor Orbán zeigen, wie sich die AfD international vernetzt. Im Gespräch wird die Rolle deutscher Soldaten in der Ukraine und die damit verbundenen sicherheitspolitischen Herausforderungen beleuchtet. Zudem wird die Reaktion der EU auf Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium analysiert. Ein kreativer Wahlkampf bei McDonald's zeigt, wie Politiker junge Wähler ansprechen wollen. Diese Themen geben einen spannenden Einblick in aktuelle politische Strategien und Dynamiken in Europa.
14:44
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Alice Weidel und Viktor Orbán stärken ihre außenpolitischen Strategien durch ein Treffen zur Migrations- und Wirtschaftspolitik vor der Bundestagswahl.
Gerold Otten diskutiert die Rolle Deutschlands in der Ukraine und kritisiert die gegenwärtige internationale Politik der Großmächte, die kleinere Länder ignoriert.
Deep dives
Alice Weidel und Viktor Orbán: Strategie und Sympathien
Alice Weidel plant ein Treffen mit Viktor Orbán in Budapest, wobei beide Politiker eine ähnliche, harte Linie in der Migrationspolitik vertreten. Das Treffen soll vor der Bundestagswahl stattfinden, um positive Bilder für Weidels Wahlkampf zu erzeugen. Neben offiziellen Gesprächen über Migration und Wirtschaft wollen sie auch über eine mögliche künftige Zusammenarbeit im EU-Parlament sprechen. Dieses Treffen wird als strategischer Schritt gesehen, da Weidel versucht, ihre Position innerhalb der Bandbreite der AfD zu stärken und sich internationaler aufzustellen.
Außen- und Sicherheitspolitik der AfD: Eine kritische Perspektive
Gerold Otten, ein Verteidigungspolitiker der AfD, äußert sich zur Rolle Deutschlands in einer möglichen Friedenstruppe für die Ukraine, betont jedoch, dass die Umstände entscheidend seien. Er hat den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilt und sieht die Notwendigkeit, dass die Ukraine als betroffene Nation ein Mitspracherecht hat. Otten kritisiert die gegenwärtige Situation in der internationalen Politik, wo Großmächte oft über die Interessen kleinerer Länder entscheiden. Die AfD lehnt eine einheitliche EU-Außenpolitik ab, plädiert jedoch für ein strategisches Konzept, das weitere europäische Nationen wie Großbritannien einbezieht.
Donald Trumps Zollankündigungen und ihre Folgen
Donald Trump hat die Einführung von 25 Prozent Zöllen auf Aluminium- und Stahlimporte in die USA angekündigt, was auch die EU und Deutschland betrifft. Diese Ankündigung hat bereits starke Reaktionen ausgelöst, wobei die EU darüber diskutiert, wie sie auf den wirtschaftlichen Druck reagieren kann. Die Möglichkeit eines Handelskriegs wird als ernsthaft eingestuft, insbesondere wenn Trump weitere Zollmaßnahmen gegen europäische Produkte in Betracht zieht. Europa plant, sowohl mit Härte als auch mit Verhandlungen zu reagieren, um eine Eskalation der Konflikte zu vermeiden.
Alice Weidel in Budapest: Wie die AfD-Chefin und Ungarns Regierungschef den Schulterschluss üben.
Im 200-Sekunden-Interview: Gerold Otten, AfD-Abgeordneter und Mitglied im Verteidigungsausschuss zur Ukraine- und Sicherheitspolitik seiner Partei.
Trump und die Zölle: Wie Frankreich und Deutschland einander im drohenden Konflikt um Stahl- und Aluminium-Exporte in die USA einander beistehen.
Bürger und Burger: McDonald’s versucht, bereits zum Wahlsieger zu werden.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.