Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Astrophysik - Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine

10 snips
Aug 21, 2025
Albert Much, Physiker und Experte für Quantenfeldtheorie und Gravitation an der Universität Leipzig, erkundet die faszinierenden Möglichkeiten des Zeitreises. Er diskutiert die Grundlagen der Relativitätstheorie und erklärt berühmte Zeitreise-Paradoxien. Zudem beleuchtet Much die Perspektiven interstellarer Reisen als Überlebensstrategie der Menschheit und die technischen Herausforderungen beim Bau einer Zeitmaschine. Seine theoretischen Konzepte zu Wurmlöchern und schwarzen Löchern eröffnen spannende Einblicke in die Natur von Raum und Zeit.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

ART Ermöglicht Zeitreise-Lösungen

  • Die Allgemeine Relativitätstheorie erlaubt mathematisch Raumzeiten, die Zeitreisen zulassen können.
  • Solche Lösungen werfen physikalische Paradoxien auf, die genaues Hinsehen erzwingen.
ANECDOTE

Hawkings Party Für Zeitreisende

  • Stephen Hawking lud symbolisch zur "Party for Time Travelers" und gab die Koordinaten erst nachher bekannt.
  • Much nutzt dieses Beispiel, um die Idee von Zeitreisenden humorvoll zu illustrieren.
INSIGHT

Paradoxien Erzwingen Theoretische Antworten

  • Zeitreisen erzeugen Paradoxien wie das Großvater- und das Bootstrap-Paradoxon, die physikalische Erklärungen verlangen.
  • Es existieren vier Lösungsansätze, u.a. Hawking's Chronology Protection und Novikov-Konsistenz, aber keine ist vollständig überzeugend.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app