
ROCKETFUEL - Der Change Podcast! Was macht Mainz zur Zukunftsstadt, Nino Haase? - Folge 249
Heute ist unser Studio ausnahmsweise “Rathaus-adjacent”: In Folge 249 spricht Oliver mit Nino Haase, parteiloser Oberbürgermeister von Mainz, Ex-Radiomoderator, Diplom-Chemiker, Start-up-Mensch und – ja – ziemlich kompetitiv. Wir wollten wissen, was man lernt, wenn man eine 5.000-Menschen-Organisation führt, die keine Firma ist, sich aber trotzdem wie ein MDAX-Konzern anfühlt. Nino gibt Einblick in die ganz praktische Transformation einer Stadtverwaltung, in der Prozesse wichtig sind, Ergebnisse aber zählen – und KI plötzlich vom Buzzword zum Werkzeug wird.
Es geht um die neue Selbstbeschreibung von Mainz zwischen Gutenberg und Biotech, zwischen “feierwütigem Schmuddelkind”-Mythos und echter Zukunftsdynamik. Wir sprechen darüber, warum Verwaltungen prozessorientiert sein müssen und wie man sie gleichzeitig ergebnisorientierter macht. Warum Compliance kein Spaßverderber ist, sondern Menschen Sicherheit gibt, KI wirklich zu nutzen. Wie aus einem versehentlich geblockten ChatGPT plötzlich deutlich wurde, wie viele Mitarbeitende längst mitdenken. Wieso Cloud-Zugänge und Datensouveränität kein Entweder-Oder sind, sondern Architekturfragen. Und wie man mit klaren Leitplanken, guter Infrastruktur und einer Prise Mut Bürokratie von der Schwäche zur Stärke umbaut.
Nino nimmt uns mit in die Start-up-Realität vor Ort: Räume, Labore, Mentoring, Kapitalzugang – und die sehr konkrete Idee, wie eine Stadt gründungsfreundlich wird, ohne in Marketing-Sprech zu verfallen. Dazu gehört auch Kultur als Innovationsmotor: “Mainz leuchtet” sorgt nicht nur für Gänsehaut am Dom, sondern zieht junge Talente an, die hier experimentieren wollen. Wir schauen nach vorn: Straßenbahn-City-Ring statt U-Bahn-Phantasien, mehr Grün trotz enger Fläche, bezahlbarer Wohnraum in einer boomenden Stadt – und der nüchterne Blick darauf, dass acht Jahre Amtszeit für echte Transformation gleichzeitig viel und wenig sind.
Zwischendurch wird’s persönlich: Was ein Bürgerentscheid mit über 60-Prozent-Ja bewirken kann. Warum man manchmal von außen kommen muss, um eingefahrene Muster zu hinterfragen. Weshalb Führung in der Verwaltung heute heißt, Rahmen zu setzen, die Menschen ermächtigen, statt nur Paragrafen zu verwalten. Und natürlich die Frage, die über allem hängt: Wie wird man erfolgreiche Zukunftsstadt?
Wenn du wissen willst, wie Mainz KI, Kreativwirtschaft und Kommunalrealität zusammenbringt – und wie man mit Humor, Haltung und Hands-on-Mentalität eine Stadt neu denkt – dann ist diese Folge dein Pflichttermin. Teilen ausdrücklich erwünscht, auch jenseits des Rhein-Main-Kosmos.
