
 Forschung aktuell Erkältungssaison - Lassen sich Viren schon in der Nase abwehren?
 Oct 16, 2025 
 Die Nase als Eintrittspunkt für Viren könnte durch spezielle Nasensprays vor Infektionen schützen. Erste Studien zeigen, dass Azelastin das Risiko von Corona-Infektionen um zwei Drittel reduziert. Dennoch wird betont, dass größere Studien nötig sind, um die Wirksamkeit zu bestätigen. Auch alternative Barrieresprays werden kritisch betrachtet. Schließlich bleibt die Impfung für Risikogruppen die wichtigste Schutzmaßnahme, während Nasensprays nicht als Ersatz angesehen werden sollten. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Transcript 
 Episode notes 
Nase Als Frühe Verteidigungslinie
- Die Nase ist eine wichtige Eintrittspforte für viele Viren und damit ein logischer Ort für frühe Abwehrmaßnahmen.
 - Laborversuche zeigen, dass das Antihistaminikum Azelastin Viruseintritt und Vermehrung in Zellen reduzieren kann.
 
Kleine Phase‑II‑Studie Mit Positiven Signalen
- In einer doppelblinden Phase-II-Studie sprühten 450 Teilnehmer dreimal täglich Azelastin- oder Placebo-Nasenspray.
 - Die Azelastin-Gruppe hatte etwa zwei Drittel weniger Corona-Infektionen, wobei nur 5 versus 15 Fälle gemeldet wurden.
 
Ergebnis Trotz Signifikanz Unsicher
- Die Fallzahlen der Studie sind sehr gering, nur fünf Infektionen in der Azelastin-Gruppe und 15 in der Placebo-Gruppe.
 - Deshalb ist das Ergebnis statistisch, aber unsicher; größere Phase‑III‑Studien sind nötig.
 
