Sandra Maischberger, Moderatorin und Produzentin des Dokumentarfilms "Riefenstahl", spricht über die umstrittene Filmemacherin Leni Riefenstahl und deren komplexes Erbe. Sie beleuchtet Riefenstahls ästhetische Praktiken im Kontext des Nationalsozialismus und das schwierige Verhältnis zwischen Kunst und Verantwortung. Mit einem Blick auf ihre eigene journalistische Arbeit diskutiert Maischberger die Herausforderungen, die historische Wahrnehmung mit sich bringt und reflektiert über die ethischen Dilemmata, die zeitgenössische Künstler konfrontieren.
Sandra Maischberger beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Politik, indem sie Riefenstahls künstlerische Ambitionen und deren Verbindung zur NS-Propaganda hinterfragt.
Die Reflexion über persönliche und gesellschaftliche Verantwortung regt dazu an, die heutigen Einflüsse von Künstlern im politischen Kontext kritisch zu betrachten.
Deep dives
Die Begegnung mit Leni Riefenstahl
Sandra Maischberger spricht über ihr Treffen mit der bekannten Filmemacherin Leni Riefenstahl, die für ihre Arbeiten während der Zeit des Nationalsozialismus berüchtigt ist. Bei diesem Interview erlebte sie Riefenstahl als eine eindrucksvolle Persönlichkeit und Diva, die sich ihrer eigenen Wirkung und Bedeutung bewusst war. Maischberger reflektiert darüber, dass Riefenstahl eine komplexe Figur war, die sowohl künstlerische Ambitionen hatte als auch in die Umgebung der nationalsozialistischen Propaganda eingebunden war. Dies führt zu Fragen über die Verantwortung von Künstlern und den Einfluss ihrer Werke auf die Gesellschaft.
Die künstlerische und politische Verantwortung
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Trennung zwischen Kunst und Politik, die Riefenstahl in ihren Arbeiten vertrat. Sie argumentierte, dass sie keine politische Verantwortung für ihre Filme trage, da diese Teil eines größeren kulturellen Phänomens waren, von dem sie nur profitieren wollte. Diese Sichtweise wird von Maischberger als problematisch dargestellt, da die Macht und der Einfluss von Filmen in autoritären Regimes nicht ignoriert werden können. Die Diskussion über Riefenstahls Argumente regt dazu an, die Verantwortung von Künstlern in der heutigen Zeit zu hinterfragen, insbesondere in politischen Kontexten, die vergleichbare Dynamiken aufweisen.
Reflexion über Ideale und Identifikation
Maischberger selbst stellt in der Diskussion die Frage, inwiefern sie sich mit Riefenstahl identifizieren kann, insbesondere in Bezug auf Ehrgeiz und den Drang, sich einen Platz in der Welt zu erobern. Diese Überlegung wirft die Frage auf, wie schnell jemand durch Macht und Einfluss korrumpiert werden kann, und sie reflektiert darüber, ob sie ähnliche Versuchungen in ihrem Leben erfahren könnte. Die Diskussion führt zu dem Bewusstsein, dass viele Menschen in unterschiedlichen Zeiten ähnliche Ideale teilen können, auch wenn die Kontexte möglicherweise stark variieren. Diese Reflexion über persönliche und gesellschaftliche Verantwortung bleibt aktuell und relevant für heutige Generationen.
Sie ist nicht nur Moderatorin, sondern auch Produzentin. Gemeinsam mit Filmregisseur Andres Veiel hat Sandra Maischberger den Nachlass der NS-Propagandistin Leni Riefenstahl gesichtet, um zu verstehen, wie der Charakter der Regisseurin geformt wurde, wie ihr Umgang mit Schuld war und was sie heute noch relevant macht. Herausgekommen ist der Dokumentarfilm "Riefenstahl". Er widerspricht dem Mythos des Unpolitischen von Hitlers Filmemacherin und holt das Problem von Riefenstahls Ästetik ins Jetzt.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode