
Geladen - der Batteriepodcast
Prof. Fichtner: 16 Mythen zu E-Autos, Batterien und deutscher Energiewende
Dec 8, 2024
Prof. Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie und Experte für Batterieforschung, beleuchtet 16 gängige Mythen über E-Autos und Batterietechnologie. Er diskutiert die Rolle von Natrium-Ionen-Batterien sowie die Herausforderungen beim Recycling von Batteriematerialien. Sicherheitsaspekte von Elektroautos und die Zukunft von Wasserstofftechnologien kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird der Wettbewerbsdruck für Elektro-Lkw thematisiert. Fichtner schenkt dem skeptischen Bild von E-Fuels und Kernkraft Aufmerksamkeit, während er die Notwendigkeit eines Wandels in der Automobilindustrie betont.
43:58
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Professor Fichtner betont die Bedeutung von Natrium-Ionen-Batterien für die europäische Unabhängigkeit, trotz der chinesischen Dominanz im Markt.
- Die Zukunft der Antriebstechnologien könnte durch die hohen Kosten für Wasserstoffinfrastrukturen und die Vorteile batteriebetriebener Fahrzeuge geprägt sein.
Deep dives
Mythos zur Batterieforschung in Deutschland
Es wird diskutiert, dass deutsches Steuergeld für heimische Batterieforschung rausgeschmissenes Geld sei, da China dominiert. Professor Fechtner widerspricht und betont, dass wichtige Patente für Natrium-Ionen-Batterien auch in Europa liegen und die erste Natrium-Ionen-Batterie seit 2020 auf dem Markt ist. Die chinesische Dominanz resultiert nicht nur aus Patenten, sondern auch aus Marktstrategien, die oft als Reaktion auf Preisschwankungen bei Lithium-Ionen-Batterien entstanden. Die Natrium-Ionen-Technologie bietet den Vorteil, dass sie weniger kritische Rohstoffe benötigt, die häufig von einem einzigen Land kontrolliert werden, was die europäische Unabhängigkeit stärkt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.