

Stress und Resilienz: welche Techniken wir aus dem Sport übernehmen können - mit Tom Sietas
Keywords
Stress, Resilienz, Gesundheitswesen, mentale Stärke, Atemtechniken, Stressbewältigung, Abnoe-Tauchen, Selbstwahrnehmung, Leistungsdruck, Vorbilder
Summary
In dieser Episode von Klinisch Relevant diskutieren Markus Wübbeler und Tom Sietas über die Themen Stress und Resilienz im Gesundheitswesen. Tom, ein Weltrekordhalter im Abnoe-Tauchen, teilt seine Erfahrungen und Techniken zur Stressbewältigung, die er aus dem Sport ableitet. Die beiden sprechen über die Bedeutung der Selbstwahrnehmung, den Einfluss von Vorbildern und die Notwendigkeit, eigene Bedürfnisse zu erkennen. Tom gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung durch Atemtechniken und betont die Wichtigkeit von Erholung und mentaler Stärke.
Takeaways
- Stress und Resilienz sind zentrale Themen im Gesundheitswesen.
- Entspannung unter Druck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit.
- Mentale Stärke kann durch Techniken aus dem Sport entwickelt werden.
- Die Selbstwahrnehmung ist der erste Schritt zur Stressbewältigung.
- Atemtechniken sind effektive Werkzeuge zur Stressreduktion.
- Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren.
- Vorbilder können sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
- Leistung und Selbstfürsorge müssen in Einklang stehen.
- Berufsfelder wie das Gesundheitswesen sind besonders belastet.
- Regelmäßige Reflexion über den eigenen Zustand ist notwendig.
Sound bites
"Der Druck wird irgendwann groß." "Sensibilität für Stress ist wichtig." "Ziele sollten die eigenen sein."
Chapters
00:00 Einführung in Stress und Resilienz 01:21 Toms Hintergrund im Abnol-Tauchen 03:38 Die Herausforderungen des Tiefseetauchens 07:00 Mentale Stärke und Stressbewältigung 09:48 Techniken zur Stressbewältigung 12:56 Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung 16:26 Der Einfluss von Vorbildern auf Stressmanagement 20:18 Die Suche nach eigenen Bedürfnissen 21:54 Der Widerspruch zwischen Leistung und Selbstfürsorge 24:10 Berufsfelder unter Druck 25:33 Abschluss und praktische Atemtechnik
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de